Der Name an der Wand

"Le Tellier gehört zu den virtuosesten Spielern der zeitgenössischen Literatur." Die Welt
160 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498007423
Erscheinungsdatum 15.04.2025
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Romy Ritte, Jürgen Ritte
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


«Ein prächtiges Buch von erschütternder Schönheit und Menschlichkeit, das mitten ins Herz trifft.» Lire


Le Tellier sucht ein neues Zuhause in Südfrankreich, in der Nähe der Alpen, er will Wurzeln schlagen. Im beschaulichen Dorf La Paillette findet er ein Haus, früher eine Keramikwerkstatt. An einer der Mauern ist ein Name eingeritzt: André Chaix, der zwanzig war und in der Résistance, als er von den Deutschen erschossen wurde. Le Tellier macht sich auf die Suche. Bei einer Ausstellung über den Widerstand in der Region stößt er erneut auf André Chaix. Man übergibt ihm eine Schachtel mit Briefen, Bildern, persönlichen Gegenständen: Wer war dieser junge Mann? Was für ein Leben führte er, wer war seine erste große Liebe, was hat ihn bewegt, seine Existenz im Kampf gegen die Besatzer aufs Spiel zu setzen?



Dieses Buch verwebt persönliche Geschichten und europäische Historie. Ein Text, der uns in einer Zeit neuer Kriegsangst berührt, aber auch tröstet. Im Mittelpunkt ein Mann, der nicht mitgemacht hat. 


Mehr Informationen
ISBN 9783498007423
Erscheinungsdatum 15.04.2025
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Romy Ritte, Jürgen Ritte
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Epitaph für einen Mann, der im Kampf für die Freiheit starb

Klaus Nüchtern in FALTER 21/2025 vom 23.05.2025 (S. 30)

Hervé Le Tellier war schon über 60 und hatte bereits zwei Dutzend Bücher veröffentlicht, als er 2020 für "Die Anomalie" mit dem renommierten Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. In der Folge wurde der raffiniert konstruierte, multiperspektivische Mysterythriller des studierten Mathematikers verfilmt und in 44 Sprachen übersetzt. Le Telliers jüngstes Buch startet, aufmerksamkeitsökonomisch betrachtet, also aus der Pole-Position und wurde in Frankreich prompt ein Bestseller. Der im Titel erwähnte "Name an der Wand" ist der von André Chaix, eingeritzt in den Rohputz eines Hauses in der Ortschaft der südostfranzösischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, das Le Tellier zu seinem "Geburtshaus" auserkoren hatte. Der Mann, der ihn trug, kämpfte in der Résistance und wurde im August 1944, gerade einmal 20 Jahre alt, von der Besatzung eines deutschen Panzers getötet.

Le Tellier maßt es sich, wie er explizit anmerkt, nicht an, den Widerstandskämpfer und Bäckerssohn "wieder zum Leben zu erwecken", aber er versucht, sich und den Lesern ein Bild von ihm zu machen - auch mithilfe von Fotos und Dokumenten, die ihm im Zuge seiner Recherchen unterkamen und die ins Buch eingestreut sind. In einem Genre-Mix aus historischer Recherche, Memoir und Essay erteilt sich der Autor mit einem Faible für Filmgeschichte und Panzerschlachten die Lizenz zur Abschweifung und Selbstreflexion, nicht immer ganz uneitel, aber frei von Anmaßung und Kitsch.

Scharfsichtig nimmt Le Tellier die französische Kollaboration in den Blick, kratzt am Mythos so mancher Nationalhelden; er spielt sich nicht zum Weltenrichter auf, beweist aber klare Haltung, die man auch als Kommentar zu den derzeit weltweit statthabenden autoritären bis faschistischen Tendenzen auffassen darf: "Man diskutiert solche Ideen nicht, man bekämpft sie. [ ] Wer auch immer den Hass auf andere sät, verdient nicht die Gastfreundschaft einer Diskussion."

weiterlesen