Die Republik der Irren

ein historischer Roman über den verrücktesten Staat der Geschichte
304 Seiten, Hardcover
€ 25.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498007454
Erscheinungsdatum 16.09.2025
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19 | DE-20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Fiume an der Adria. Bis 1918 hat die Hafenstadt zum Habsburgerreich gehört, jetzt rücken italienische Freischärler ein, unter Führung eines berühmten Mannes. Gabriele D’Annunzio, Dichter, Kriegsheld und glühender Nationalist, ruft die Republik aus. In Fiume soll nun der verrückteste Staat der Weltgeschichte entstehen, Politik als Spektakel. Unter D’Annunzios Anhängern: ein gewisser Mussolini. Und Guido Baron Keller von Kellerer und Wolkenkeller. Der tollkühne Flieger, Nudist und Utopist ist besessen von einer Idee aus futuristischen Künstlerkreisen: Will man die morsche Welt von gestern zerstören und eine strahlende neue erbauen, braucht es die Sprengkraft des Wahnsinns. Gesagt, getan. Aus den Irrenhäusern ganz Italiens werden (möglichst ungefährliche) Patienten angefordert. Sie sollen Minister werden im neuen Staat.  


Und so macht sich auch der Krankenwärter Cherubino auf, um einen freundlichen Axtmörder an die Adria zu begleiten – der Morgenröte einer neuen Zeit entgegen, in die Republik der Irren.


Mehr Informationen
ISBN 9783498007454
Erscheinungsdatum 16.09.2025
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19 | DE-20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kokain und Kleinfamilie: ein Roman über Fiume

Matthias Dusini in FALTER 46/2025 vom 12.11.2025 (S. 29)

Der Wiener Autor und Satiriker Dirk Stermann, bekannt durch die ORF-Sendung "Willkommen Österreich", bearbeitet in dem Roman "Die Republik der Irren" einen historischen Stoff, der alle Grenzen sprengt. Der Schriftsteller Gabriele D'Annunzio besetzte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die kroatische Stadt Rijeka/Fiume. Stermann schildert den Wahnsinn dieser antibürgerlichen Utopie, deren Slogan lautete: "Ich gehorche nicht!" Den harten Kern der Besatzer bildeten ehemalige Kämpfer der Dolomitenfront, die vom Opfertod träumten. D'Annunzio lud die Insassen von Irrenhäusern nach Rijeka ein, als Triumph über die verhasste Rationalität. Der Futurist Tommaso Marinetti reiste an, um das Projekt zu beobachten. Die Berliner Dadaisten schickten begeisterte Grüße.

Stermann greift auf Material zurück, das der Autor Kersten Knipp für das Buch "Die Kommune der Faschisten" recherchierte. In lebensnahen Szenen schildert er die Party: Anarchisten feiern mit Faschisten, Frauenrechtlerinnen mit Frauenhassern, koksende Homosexuelle mit gewaltbereiten Frontkämpfern. Längere Passagen aus seinen Reden veranschaulichen D'Annunzios Größenwahn. Gespannt folgt man der Entwicklung des Experiments, dessen Scheitern vorprogrammiert ist. Wer den historischen Hintergrund nicht kennt, denkt sich: Das darf doch alles nicht wahr sein.

Stermann erzählt das Geschehen aus der Perspektive des Krankenwärters Cherubino, der sich in eine junge Nonne verliebt. Die beiden werden ein Paar, bekommen ein Kind und geraten eher zufällig in das Abenteuer Rijeka. Die Harmonie dieser Story steht im Kontrast zu den Dissonanzen der Umgebung: Das Glück der Kleinfamilie statt Sex, Drugs & D'Annunzio. Literarisch gesehen ist "Die Republik der Irren" eher ein Glas Wein als Kokain. Stermann gelingt ein packender Historienroman, der einen auch ästhetischen Ausnahmezustand mit konventioneller Erzähltechnik einfängt.

weiterlesen