Wenn man einen weißen Anzug anhat

Ein Tagebuch-Buch
160 Seiten, Hardcover
€ 17.4
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498024932
Erscheinungsdatum 13.09.2002
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Texte aus den Jahren 2001 und 2002, die durch ihre tagebuchartige Anordnung den Eindruck erwecken, man habe es mit einer Art Tagebuch zu tun.
Mit den klugen Worten zu dem, was dem 11. September folgte,
und den Erfolgstexten:
Es soll keiner dabei sein, den man nicht kennt
Kiesinger weiß kein Mensch was drüber
und:
Was man nicht sagt
ebenfalls dabei:
Die Passage mit den jungen Frauen, die Ende März aus einem Glas trinken und dabei zu Tausenden fotografiert werden, was jungen Männern nie passiert und die regional bedeutsame Miniatur:
Kölner und Düsseldorfer.

Mehr Informationen
ISBN 9783498024932
Erscheinungsdatum 13.09.2002
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Klaus Nüchtern in FALTER 41/2002 vom 11.10.2002 (S. 6)

Einmal mehr betätigt sich Max Goldt als Benimmtante und Sprachkritiker - mit wechselndem Erfolg.

Max Goldts jüngstes Werk, "Wenn man einen weißen Anzug anhat", ist sein erstes beim Rowohlt Verlag und wird dort als "Tagebuch-Buch" ausgewiesen; ein überflüssiger Genre-Neologismus, denn drinnen ist, was draufsteht - Goldt eben. Und der macht, was er immer macht: Er kommentiert sein ganz persönliches Tagesgeschehen. Am 11. September 2001 etwa schrieb er ein E-Mail an den Herausgeber des Merkur, in dem er diesem ausrichtet, er habe den Auftrag, sich "16.000 bis 20.000 lang über Musik zu äußern", vergessen und nun auch keine Zeit mehr, das nachzuholen.

Der Autor teilt uns also mit, dass er nicht besonders viel darauf gibt, etwas für die renommierte Denkerpostille zu schreiben - was entgegen seinen Beteuerungen weniger als unkapriziöse Bescheidenheit denn als jene wurschtige Herablassung rüberkommt, die Goldt ansonsten sehr zu Recht zu geißeln pflegt. Mit ostentativer Beiläufigkeit umkränzt er das heavy Datum kokett mit alltagsbanalen Beobachtungen, bevor dann die Goldt-übliche Meinung abgeschlagen wird, dass das ständige Abschlagen von Meinungen zum tagespolitischen Geschehen reichlich uncool und Sache eitler Schauspielerfatzkes sei. In diesem Zusammenhang fällt dann auch das Wort "Kommentarwichsmaschine", dessen instantaner Erfolg dem Autor selbst fragwürdig erscheint: "Selbstzensur ist lebenswichtig, denn wenn man es unbewegt in Kauf nimmt, von anspruchslosen Leuten ,witzig' gefunden zu werden, sinkt man hinab."

Mit solch ironisch-gravitätischem Pathos spaziert Goldt auf der Düne zwischen einem erfrischend unprätentiösen Revival dessen, was man früher mal "Takt" nannte und einer pusseligen und nervigen Benimmtantenhaftigkeit. Manchmal sinkt er auf die falsche Seite hinab. Das Kabarett-(Publikums-)Bashing etwa ist um nichts weniger überwuzelt als die dem Kabarett samt und sonders unterstellte Ridikülisierung von "gesunder Ernährung, Friedens- und Umweltaktivitäten, Emanzipation benachteiligter Gruppen etc.". Auch die Abrechnung mit dem letztes Jahr in Konkurs gegangenen Exverleger Gerd Haffmans ("als Mensch war er mir vom ersten Augenblick an zutiefst unsympathisch") kommt etwas spät: Schon verständlich, dass der offenbar um seine Tantiemen geprellte Autor auf den in Sachen Zahlungsmoral extrem laschen Haffmans sauer ist, aber es nach dem Konkurs von dessen Verlag immer schon gewusst zu haben, ist keine besonders heroische Position.

Dergleichen Lapsus fielen weniger unangenehm auf, hätte es sich Goldt nicht zu seiner - im Grunde sehr begrüßenswerten - Aufgabe gemacht, der Verlotterung von Stil und Sitte entgegenzuwirken. Und das gelingt ihm auch in seinem jüngsten Buch immer wieder auf erfrischende Weise. Im Zuge der Wiederherstellung von Verhältnismäßigkeit ist der Vorschlag, das Wort "fieberhaft" im Zusammenhang mit Vermisstensuche durch "fleißig" zu ersetzen, ebenso zu begrüßen wie der Hinweis darauf, dass Gloria von Thurn und Taxis' Diktum von der extrem hohen Schnackselfreudigkeit der Afrikaner allenfalls eine "Flapsigkeit" oder "gelinde Frivolität", gewiss aber keine "ungeheuerliche Entgleisung" darstelle: "Eine Entgleisung läge vielleicht vor, wenn der deutsche Außenminister die Queen mit ,Na, du alte Zonenbraut?' ansprechen würde."

Die Sensibilität für sprachliche Valeurs, die aus dem Humus der Ethik erwächst (war es nicht Wittgenstein, der die Identität von Ethik und Ästhetik behauptete?), führt immer wieder zu treffenden Einsichten und beherzigenswerten Vorschlägen. Hübsch auch der Hinweis darauf, dass sich die gender-politisch korrekte Bezeichnung "Studierende" der Lächerlichkeit preisgibt, sobald sie mit einem Partizip Präsens kombiniert wird: "Man kann nicht sagen: ,In der Kneipe sitzen biertrinkende Studierende.' Oder nach einem Massaker an einer Universität: ,Die Bevölkerung beweint die sterbenden Studierenden.'"

Man kann also von Onkel Max immer noch einiges lernen. Besonders die Jugend, der Goldt mit der korrekten Mischung aus pädagogischer Festigkeit und Nachsicht begegnet: "Jugend hat gut zuzuhören und gut auszusehen, am besten beides auf einmal, und falls nur eins von beiden möglich sein sollte, ist das auch nicht zu bemäkeln."

weiterlesen