✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Ein neuer Lebensabschnitt, eine gesellschaftliche Krise oder die Geburt eines Kindes: Wenn sich Dinge verändern, fühlen wir uns oft verunsichert. Denn wir müssen Abschied nehmen von Vertrautem, haben aber noch keine Vorstellung davon, was an seine Stelle treten wird. Die Philosophin Natalie Knapp plädiert dafür, Umbruchsituationen oder Schicksalsschläge nicht möglichst schnell hinter sich lassen zu wollen, sondern sie auf eine neue Art wertzuschätzen. Denn es sind Phasen, in denen das Leben mit besonderer Intensität spürbar wird. Sie aktivieren unser schöpferisches Potenzial und lassen uns Entdeckungen und Erfahrungen machen, die uns in ruhigeren Jahren Halt und Richtung geben. «Nach zwei Stunden mit Natalie Knapp fühlt man sich viel aufgeräumter.» (Süddeutsche Zeitung)
Mehr Informationen
ISBN
9783498034030
Erscheinungsdatum
31.07.2015
Genre
Sachbücher/Philosophie, Religion/Philosophie/Antike bis Gegenwart
Wenn man alles, was die Welt bewegt, auf einmal erklären will, geht das meistens nicht gut. Bei Natalie Knapps neuem Buch ging es sogar gründlich schief. Sie will erklären, warum Veränderung so wichtig für uns ist und schlägt den Bogen von der Natur („Der Frühling zeigt uns also, dass es vernünftig ist, Hoffnung zu haben“), über das Leben von der Geburt bis zum Tod („Die Geburt ist der Übergang in die menschliche Gesellschaft“), zur Liebe („Die Liebe ist ein komplexes Phänomen“) und zur Trauer („Die Trauer lehrt uns den Tod ernst zu nehmen“).
Ihre Ausführungen kulminieren in einem Kapitel über die Gesellschaft und ihre Wandlungen: „Wir entscheiden uns nicht freiwillig für ein Weltbild, sondern wachsen hinein.“ Nichts ist falsch, was Knapp schreibt, es ist bloß pathetisch und oberflächlich und pseudo-philosophische Selbsthilfeliteratur. Am Ende lernen wir, dass wir uns unsere Lebenszeit nicht stehlen lassen sollen. Ein wahres Wort.