Fahles Feuer

608 Seiten, Hardcover
€ 35
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Nabokov: Gesammelte Werke
ISBN 9783498046484
Erscheinungsdatum 07.03.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Uwe Friesel
Herausgegeben von Dieter E. Zimmer
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Nabokovs vierzehnter Roman – der erste aus der Zeit nach «Lolita» – gibt sich als die kommentierte Ausgabe eines 999 Zeilen langen Gedichts mit dem Titel «Fahles Feuer», verfasst von John Shade, einem bedächtigen neuenglischen Lyriker und Professor, der von einem Mörder erschossen wurde, ehe er die letzte, die tausendste Zeile zu Papier bringen konnte. Der Herausgeber ist sein Kollege, Nachbar und angeblicher Freund Charles Kinbote. Dessen Kommentar verfehlt jedoch Shades ernstes Poem, in dem es um den Selbstmord der schwierigen und hässlichen Tochter, um den Tod und die Wahrscheinlichkeit eines Lebens danach geht, auf eine so dreiste wie groteske Weise.
Kinbote gibt sich nämlich als der exilierte König von Zembla zu erkennen, Carl der Vielgeliebte, der Shade nicht dazu bringen konnte, seine Lebensgeschichte aufzuschreiben, und der es nun in Form von Anmerkungen zu «Fahles Feuer» selber tut. Ihm galt, so meint er, auch die Kugel, die Shade tötete. Freilich ist zweifelhaft, ob es sich so verhält. Nabokov lockt den Leser auf Rätselgänge, Licht des fahlen Feuers flackert von Spiegel zu Spiegel, Echos erklingen: ein Virtuosenstück, «eine Amalgamierung von Ernst und Spiel, einer anrührenden menschlichen Geschichte mit dem kühlen Kalkül einer Problemschachaufgabe». Dieter E. Zimmer

Mehr Informationen
Reihe Nabokov: Gesammelte Werke
ISBN 9783498046484
Erscheinungsdatum 07.03.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
Übersetzung Uwe Friesel
Herausgegeben von Dieter E. Zimmer
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die Schrecken des Eises und des Sternenhimmels

Erich Klein in FALTER 42/2008 vom 17.10.2008 (S. 20)

Nabokovs "Pale Fire" – "Fahles Feuer" ist ein Monstrum: Das Buch nennt sich Roman und besteht aus einem 40 Seiten langen Gedicht sowie einem Kommentar – inklusive Vorwort und Register mit 350 Seiten.
Mit dem Bild eines Singvogels, der gegen ein das Blau des Himmels spiegelndes Fenster kracht, eröffnet der Dichter John Shade die Erzählung seines Lebens. 999 Jamben lang ziehen Kindheitserinnerungen, Tod der Eltern, die Jugendjahre bei Tante Maud bis zur ersten Begegnung mit Sally, der künftigen Ehefrau, sowie der gegenwärtige Alltag vorüber. Sarkasmus und Selbstironie sind kennzeichnend für den Bericht. Über sein pubertär-philosophisches Erschrecken bei der Betrachtung des nächtlichen Sternenhimmels schreibt Shade: "Der ganz normale Spießer, so behaupte ich, / Ist besser dran: Die Milchstraß' sieht er nur, / Wenn er sein Wasser lässt."

Nach 40-jähriger Ehe mit Sybil wundert er sich noch immer dankbar, wie diese erdulden konnte, "dass dieser täppische, hysterische John Shade / Dir das Gesicht und Ohr und Schulterblatt abschleckte?" Allerdings hat die Zweisamkeit in der amerikanischen Uni-Kleinstadt längst ihren idyllischen Charakter verloren – Tochter Hazel ist in einer Winternacht nach ihrem ersten Date beim Gang über einen zugefrorenen See ertrunken: Vermutlich war es Selbstmord.
Stilistisch souverän verwebt der als Lyriker viel zu wenig bekannte Nabokov hier eine Paraphrase des Erlkönigs, den Alltag der 50er-Jahre (das Zappen durch sämtliche Fernsehkanäle erfolgte noch durch wildes Herumdrehen "am Karousell" ) und ausschweifende Kulturkritik ineinander: Hemingway bekommt sein Fett sowieso ab, während der morgendlichen Rasur räsoniert Shade noch weiter: "Mich widern Dinge an wie Jazz" (es folgt eine längere Aufzählung).
Nicht nur hier teilt Shade, dem es um ein "reich gereimtes Leben" geht, die Ansichten seines liberal-großbürgerlichen Erfinders Nabokov. Auch das Resümee von "Fahles Feuer", dessen Autor vor der Niederschrift der letzten Zeile auf mysteriöse Weise erschossen wird, lässt sich mühelos zur Gebrochenheit von Nabokovs Biografie in Beziehung setzen: "Das Menschenleben als ein Kommentar zu wirrem Unfertigen Gedicht. Notiz für späteren Gebrauch." Der Lyriker Nabokov war nach der Oktoberrevolution gezwungen, seine Heimat zu verlassen, sein späteres Werk verfasste er auf Englisch und in Prosa.
Der an Abstrusität und spiegelspielerischer Fantastik nicht zu überbietende Kommentar aus der Feder von Shades Freund und Herausgeber Kinbote, der daran anschließt, führt "Fahles Feuer" Schritt für Schritt zu jener Frage, die den eigentlichen Gegenstand des Buchs darstellt: "Was bedeutet es, das 20. Jahrhundert mit all seinen Tragödien und Schrecken zu überleben und darüber ein Gedicht zu schreiben?"
Die Empfehlung des Autors, sich zwei Exemplare des Buchs zu kaufen, eines davon zu zerschneiden und als Kommentar in das Leseexemplar des Gedichts einzulegen – darf man beherzigen. Auf nach Zembla, in die Heimat von Kinbote!

weiterlesen