

Benedikt Narodoslawsky in FALTER 3/2022 vom 21.01.2022 (S. 30)
Was braucht die Gesellschaft, um Großes zu vollbringen? Eine Katastrophe. In einem Essay beschreibt der Historiker Rutger Bregman die Geburtsstunde des niederländischen Deltaplans, den Ingenieure einst zu den sieben modernen Weltwundern zählten. Erst nach der verheerenden Flut von 1953, durch die der Süden des Landes abgesoffen war, raffte sich die Nation auf, um das gigantische Projekt in Angriff zu nehmen. Mit Dämmen wurden Flussmündungen geschlossen, es entstanden neue Deiche, Brücken und Inseln. All das kostete ein Vermögen, doch am Ende rettete die Kraftanstrengung die Niederlande vor dem Untergang.
Der Meeresspiegel steigt aber weiter, die Klimakrise bedroht das Land. Die Anpassung an sie wird viel teurer und schwieriger werden als die Realisierung des Deltaplans. Handelt die Politik heute auch erst wieder, wenn etwas schiefgegangen ist?, fragt Bregman. Eine sehr gute Frage.