"Quelle"

Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion
256 Seiten, Taschenbuch
€ 50.4
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie
ISBN 9783503079209
Erscheinungsdatum 28.09.2004
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Erich Schmidt Verlag
Herausgegeben von Thomas Rathmann, Nikolaus Wegmann
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G | DE-10785 Berlin
info@ESVmedien.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Was ist eigentlich eine „Quelle“? Während der Universalhistoriker Augustin Schelle diese Frage im 18. Jahrhundert noch sehr klar beantwortete: „Nur jene Begebenheiten erkennt die Geschichte für die ihrigen, die sich aus ächten Denkmalen, unverfälschten Urkunden, oder glaubwürdigen Nachrichten beweisen lassen... Diese drey Stücke nennt man Quellen der Geschichte“, liest man bei Reinhart Koselleck gut 200 Jahre später ganz anderes: Es sei selbstverständlich, dass auch Historiker ihre Quellen nicht einfach vorfänden, sondern konstruierten.
Kosellecks Aussage macht deutlich, in wie hohem Maße in jüngerer Zeit einer der unangefochtenen Leitbegriffe geisteswissenschaftlicher Arbeit seine Selbstverständlichkeit eingebüßt hat. Galt die Gewissheit im Umgang mit den „Quellen“ lange Zeit als Garant für den Objektivitäts-, ja Wahrheitsanspruch der geisteswissenschaftlichen Disziplinen, so zwingt der Verlust der gewohnten Sicherheit zu einer Neubestimmung ihrer Grundlagen.
In diesem Band geben Literatur-, Geschichts- und Religionswissenschaftler, Philosophen, Archäologen und Wissenschaftshistoriker Rechenschaft über ihren Umgang mit der „Quelle“ und gehen der Frage nach, warum und wozu sie die „Quelle“ heute brauchen, was zur Quelle wird und welche Funktion sie für die Wissenschaften hat.
Der Band enthält Beiträge von Eve-Marie Becker, Holger Böning, Volker Depkat, Carola Jäggi, Detlef Kremer, Corinna Laude, David Martyn, Staffan Müller-Wille, Jens Pfeiffer, Thomas Rathmann, Oliver Scholz, Renate Schlesier, Anke te Heesen und Nikolaus Wegmann.

Mehr Informationen
Reihe Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie
ISBN 9783503079209
Erscheinungsdatum 28.09.2004
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Erich Schmidt Verlag
Herausgegeben von Thomas Rathmann, Nikolaus Wegmann
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G | DE-10785 Berlin
info@ESVmedien.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post