Autonomie der geschriebenen Sprache?

Zur Theorie phonographischer Beschreibungskategorien am Beispiel des Deutschen
260 Seiten, Taschenbuch
€ 51.2
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Philologische Studien und Quellen
ISBN 9783503079261
Erscheinungsdatum 29.11.2004
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Erich Schmidt Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G | DE-10785 Berlin
info@ESVmedien.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Dreh- und Angelpunkt der Frage, ob und wie alphabetische Orthographie unabhängig von gesprochener Sprache begriffen werden kann, ist der Umgang mit phonographischen Kategorien. Der Autonomie-Diskurs bietet eine ganze Reihe von Problemen, die mitten in die Frage hineinführen, wie man alphabetische Orthographie überhaupt angemessen kategorial erfassen kann. Gibt es Grundbauprinzipien für die Wortschreibung, die sich in einem alphabetschriftlichen Schreibungssystem wiederfinden lassen? Welche notwendig zu beachtenden Beschreibungskategorien ergeben sich daraus für eine Wortschreibungssystematik des Deutschen?
Mit einer neuen Lesart des ‘Cours’ de Saussures läßt sich die Wortinterpretation als Ausgangspunkt jedes Wechsels zwischen Geschriebenem und Gesprochenem begreifen. Dabei erweist sich die silbische Interpretation von Wörtern als eigentliche Basis lautlicher Entschlüsselung, der Graphem-Phonem-Korrespondenzen lediglich nachgeordnet sind.
Die kritische Rekonstruktion von Konzepten, die für den Autonomiediskurs typisch sind – so der wichtige Ansatz der DDR-Forschungsgruppe und erstmals die Schriftlichkeitstheorie des Prager Strukturalismus – erweist sich somit als fruchtbar für Grundfragen der Schriftlichkeitsforschung.

Mehr Informationen
Reihe Philologische Studien und Quellen
ISBN 9783503079261
Erscheinungsdatum 29.11.2004
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Erich Schmidt Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G | DE-10785 Berlin
info@ESVmedien.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post