»Viva Mussolini«

Die Aufwertung des Faschismus im Italien Berlusconis
201 Seiten, Taschenbuch
€ 41.1
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783506769121
Erscheinungsdatum 17.02.2010
Genre Politikwissenschaft/Allgemeines, Lexika
Verlag Brill | Schöningh
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Silvio Berlusconis Aufstieg zum mächtigsten Mann Italiens wurde durch einen tief gehenden Kulturwandel ermöglicht. Die Gesellschaft rückte nicht nur nach rechts. Das vom »Cavaliere« angeführte Bündnis baute die Erinnerungskultur immer mehr in ihrem Sinn um. Weshalb konnte der Faschismus im »Bel paese« wieder salonfähig werden? In die gleichermaßen brisante wie brillante Analyse des prominenten Italienkenners Aram Mattioli werden nicht nur Politikerreden, Memoiren, Bestseller und Filme einbezogen, sondern auch Gedenkrituale, Fernsehdiskussionen und die Errichtung von lokalen Denkmälern. Kurz, der populistisch und zunehmend illiberal regierende Mailänder Medienmogul hat das Land weit mehr verändert, als selbst informierte ausländische Beobachter meinen. Zur Anomalie des heutigen Italiens gehört, dass der grassierende Geschichtsrevisionismus nur noch von einer Minderheit als Skandal empfunden wird. Eine souveräne und konzise Darstellung des gesellschaftlichen Wandels in Italien von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart.

Mehr Informationen
ISBN 9783506769121
Erscheinungsdatum 17.02.2010
Genre Politikwissenschaft/Allgemeines, Lexika
Verlag Brill | Schöningh
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Mussolini lebt

Wolfgang Zwander in FALTER 23/2010 vom 11.06.2010 (S. 16)

Der Faschismus wurde in Italien erfunden, wird er dort auch seine Renaissance erleben? Der Schweizer Historiker Aram Mattioli beschreibt, wie die italienischen Machthaber den Weg dafür bereiten. Seit Jahren finde eine Umwertung der faschistischen Ära statt. Gab es früher den öffentlichen Konsens, Mussolinis Politik hätte zur Ermordung einer Million Menschen geführt, herrsche in Italien heute eine "revisionistische Normalität" vor. Im Programm von Berlusconis Sendern werde zunehmend die Meinung laut, Mussolini sei vor allem ein tüchtiger Staatenlenker gewesen. Kritik am duce wird als verkopft und anti-italienisch dargestellt.

weiterlesen

Opportunismus und Geschichtsvergessenheit

Matthias Dusini in FALTER 10/2010 vom 12.03.2010 (S. 38)

Italien: Ministerpräsident Berlusconi machte Faschismus-apologie und Duce-Bewunderung gesellschaftsfähig

Minister, die bei Veranstaltungen den rechten Arm zum "römischen Gruß" erheben, der Totenkult an Mussolinis Grabmal, sentimentale Filme über das Privatleben des Duce, rechtsradikale Slogans in Fußballstadien: Der Schweizer Historiker Aram Mattioli macht nach seinem Buch "Experimentierfeld der Gewalt" (2005) ein weiteres Mal Italiens Umgang mit der faschistischen Vergangenheit zu seinem Forschungsgegenstand.
Damals beleuchtete er die verdrängten Kriegsverbrechen während der Feldzüge Mussolinis in Afrika und auf dem Balkan, dieses Mal die zahl­reichen neofaschistischen Phänomene im italienischen Alltag, der Politik, des Sports und der Massenmedien, die Mattioli den Schluss ziehen lassen: Der antifaschistische Konsens, der die italienische Nachkriegspolitik über die Parteiengrenzen ­hinweg kennzeichnete, hat seine Verbindlichkeit verloren. Unter den seit 1994 mit ­Unterbrechungen regierenden rechten Bündnissen von Minister­präsident Silvio Berlusconi machte sich eine Erinnerungspolitik breit, die Mattioli eine "revisionistische Normalität" nennt. Faschismusapologie und Duce-Bewunderung ­seien nun in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Anfang der 90er-Jahre zerbrach das alte Parteiensystem an dem Korruptionsskandal der "Mani pulite". Nach dem überraschenden Sieg Berlusconis beteiligte sich der Movimento Sociale Italiano (MSI) an der Regierung – ein Tabubruch: Ausgerechnet in einem Land, das auf seine "Resistenza" stolz war, saßen rechtsextreme Politiker am Kabinettstisch. In der sogenannten Zweiten Republik wurden "die Grenzen des öffentlich Sagbaren neu vermessen". Dass die öffentliche "Apologie des Faschismus" eigentlich ein Strafbestand ist, kratzt schon lange niemanden mehr.

Mattioli versteht den Begriff    Erinnerungskultur als "Geschichten über Geschichte". Die von Politikern, Journalisten und Regisseuren in Bezug auf die Vergangenheit verwendeten Bilder lassen Rückschlüsse auf die Grundwerte von Staat und Zivilgesellschaft zu. Dem historischen Fach selbst fällt eine wichtige Rolle zu. Mattiolis bekannter Kollege Renzo de Felice etwa verfasste einflussreiche Darstellungen über die 20 Jahre der Diktatur, in denen er die faschistischen Verbrechen als "sanftmütige" Ausgabe des Nationalsozialismus, als "Fascismo bonario", darstellt.  
Die Missverständnisse beginnen aber bereits früher. Durch die mythische Überhöhung der Resistenza wurde die breite Zustimmung für das ­Regime ausgeblendet, das kollektive Vergessen zur Staatsdoktrin ­erhoben. Die linksorientierten Antifaschisten versäumten es, Mussolini als Chef ­eines Mörderregimes zu demaskieren. Die Massenmorde, Giftgasangriffe und Konzentrationslager in Libyen und Eritrea waren ohnehin nie ein Thema, ein internationales Tribunal gegen Kriegsverbrecher passte nicht in die Blockstrategie der Alliierten während des Kalten Krieges. Für ein ruhiges Gewissen sorgten auch die "bösen" Deutschen, die in den letzten Kriegsjahren von Verbündeten zu Feinden wurden.  
Eine zentrale Rolle bei der Umdeutung des Faschismus ordnet der His­toriker dem rechten Politiker Gianfranco Fini zu, der den MSI in die rechtsnationale, verfassungstreue Alleanza Nazionale umwandelte. "Wir sind weder Faschisten noch Anti­faschisten. Wir sind Postfaschisten", lautete sein anfänglicher Slogan, dem weitere symbolische Schritte folgten. Finis ideologische Wendungen auf dem Weg zum staatsmännischen Image sind für Mattioli lediglich die Kosmetik für eine Aufwertung der ­faschistischen Herrschaft.

Silvio Berlusconi, diese Fusion aus apolitischem Opportunismus und ­strategischer Geschichtsvergessenheit, verhält sich gegenüber dem ­Fascio-Erbe notorisch unberechenbar: Berührungsängste mit strammen Rechten wie der Duce-Tochter Alessandra Mussolini kennt er nicht. Sein eigentlicher Gegner sind die Kommunisten, die seiner Meinung nach nicht nur die größten Verbrechen der Geschichte, sondern auch die ungerechtfertigten Gerichtsprozesse gegen ­seine Person verursachten. Mattioli dazu: "Er verwischt die Grenzen zwischen bürgerlich-konservativer und neofaschistischer Rechter systematisch."
Das Buch hält eigentlich nur fest, was täglich in den Zeitungen steht, und gleicht die italienische Erinnerungspolitik mit dem Wertekanon anderer europäischer Länder ab. Wäre Mattioli in einer italienischen Talkshow zu Gast, würde er wohl als elender Kommunist beschimpft werden. Seine empirische Besonnenheit hebt sich wohltuend von dem vulgären Tonfall ab, mit der Zeitgeschichte in der italienischen Öffentlichkeit zumeist verhandelt wird.

weiterlesen