TeleVisionen

240 Seiten, Taschenbuch
€ 18.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518120910
Erscheinungsdatum 22.02.1999
Genre Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft
Verlag Suhrkamp
Vorwort Alexander Roesler
Vorwort Stefan Münker, Alexander Roesler, Stefan Münker
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Rund um den Globus herrscht der Fernsehalltag. Das Fernsehen ist auf dem Weg in ein Zeitalter der digitalen Technologien gleichwohl noch das zentrale Medium unserer Gesellschaft. Und doch steht es nicht zuletzt wegen der Entwicklung im Bereich der sogenannten neuen Medien auf dem Prüfstand. Die Erfolgsgeschichte des Fernsehens ist beispiellos, doch seine beste Zeit, so vermuten einige, ist vorbei. Vor allem die Zunahme der Programme hat die Fernsehgemeinde fragmentiert. Die Flimmerkiste, um die sich die Zuschauer einst wie eine große Familie scharten, sendet heute ihre Botschaften an ein in viele Zielgruppen zersplittertes Publikum. Das muß dem Medium nicht schaden, bedeutet jedoch, daß seine Funktion sich wandelt. Gerade deswegen gilt es, kritisch zu fragen, was das Medium Fernsehen leistet, wie es funktioniert, was es mit uns macht – und was wir mit ihm. Am Ende des Jahrhunderts, dessen Geschichte zugleich die des Fernsehens war, stehen allzu euphorische Erwartungen, die einst das noch junge Medium hervorgerufen hat, ebenso zur Revision wie die skeptischen Unkenrufe jener, die im Fernsehen nie etwas anderes sahen als ein Mittel zur Verdummung der Zuschauer.


Der vorliegende Band versammelt zwölf Texte von Autoren, die aus unterschiedlichen Perspektiven den gegenwärtigen Stand des Fernsehens reflektieren, seine Geschichten untersuchen, Visionen der zukünftigen Entwicklung hinterfragen und das Verhältnis des Mediums zu anderen Medien sowie zu seinen Zuschauern analysieren.


Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518120910
Erscheinungsdatum 22.02.1999
Genre Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft
Verlag Suhrkamp
Vorwort Alexander Roesler
Vorwort Stefan Münker, Alexander Roesler, Stefan Münker
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

in FALTER 10/1999 vom 10.03.1999 (S. 20)

Warum ist der Fernsehschirm viereckig? Wo doch Fernrohre, mit denen das Fern-Sehen begann, ein rundes Bild geben? Was haben die Bedingungen gesellschaftlicher Kommunikation mit Soap-Operas zu tun? Ist der Fernseher näher an Kunst und Kultur, wenn er ein- oder wenn er ausgeschaltet ist? Und was hat Gartenarbeit mit Fernsehen gemein? Wenn Sie zu diesen und zahlreichen weiteren intelligenten Fragen intelligente Antworten erhoffen, liegen Sie bei einem neuen Sammelband richtig, der soeben in der edition suhrkamp erschienen ist. Die Herausgeber Stefan Münker und Alexander Roesler, philosophisch gebildet und im Kulturbetrieb verankert, haben Aufsätze von Medienspezialisten wie Alexander Kluge, Siegfried Zielinski, aber auch Helmut Thoma versammelt.

weiterlesen