Die Illusionen der anderen

Über das Lustprinzip in der Kultur
325 Seiten, Taschenbuch
€ 18.5
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518122792
Erscheinungsdatum 26.08.2002
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Unter den diversen Einbildungen gibt es zunächst jenen vertrauten Typ, den manche Leute stolz als ihre Überzeugung für sich reklamieren - etwa wenn sie sagen, daß sie an ein Leben nach dem Tod, an die Vernunft der Menschen oder an die Selbstregulierung der Märkte glauben. Daneben aber existiert noch ein zweiter, selten beachteter und viel weniger greifbarer Typ: nämlich jene Einbildungen, die oft anderen Leuten (zum Beispiel den Vorfahren, den Kindern, oder "Wilden", Naiven etc.) zugeschrieben werden, zu denen aber niemals irgendjemand sich selbst bekennt, indem er etwa sagt: "Ich glaube an den Weihnachtsmann, und dazu stehe ich". Da solche Einbildungen sozusagen ohne Eigentümer auskommen müssen und ihre Präsenz immer nur dann zeigen, wenn sie anderen Leuten unterstellt werden, erscheinen sie als "Illusionen der anderen".
Diese prinzipiell nur den anderen unterstellten Einbildungen werden in dieser Studie als das allgemeine Lustprinzip in der Kultur kenntlich gemacht: Sie sind in der Kunst, in der Alltagskultur, in sämtlichen Spielen, im Sport, in der Erotik sowie in therapeutischen Glückstechniken am Werk. Überall dort, wo große (mitunter exzessive) Mengen an Lust entstehen, hat man es mit solchen "anonymen" Illusionen zu tun. Durch eine Analyse ihrer Faszinationskraft wird in der Folge erklärt, weshalb diese Einbildungen regelmäßig eine so extreme, zwingende Macht gerade auf jene Leute ausüben, die nicht an sie glauben.
Schließlich wird jene Tendenz in der Kultur untersucht, die bewirkt, daß die Einbildungen ohne Eigentümer zunehmend von den bekenntnishaften Überzeugungen überlagert und verdeckt ...

Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518122792
Erscheinungsdatum 26.08.2002
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Rudolf Helmstetter in FALTER 41/2003 vom 10.10.2003 (S. 32)

In seinem neuen Buch "Die Illusion der anderen" begibt sich der Philosoph Robert Pfaller unter anderem auch auf die Suche nach dem verlorenen Glück.

Auf solche Titel kommen sonst nur französische Philosophen, doch es handelt sich bei diesem kleinen grünen Taschenbuch nicht um eine Übersetzung: "Die Illusionen der anderen". Für den Wiener Philosophen Robert Pfaller ist das der formale Oberbegriff für "Aberglaube" und "Ideologie", für all das, was in der Kultur an Mythen, Einbildungen, tradierten Vorstellungen und Überzeugungen kursiert. Das Besondere seines Zugangs dabei ist, dass Pfaller nach der Form der Illusionen fragt. In welcher Form werden Illusionen, Einbildungen, Überzeugungen geglaubt und praktiziert? Was ist ihr Betriebsgeheimnis? Welche Art von Lust, Glück, Freude bereiten sie denen, die ihnen anhängen?

Dabei geht er von der Beobachtung aus, dass Vorstellungen und Verhaltensweisen, die gemeinhin als "abergläubisch" betrachtet werden, meist von einem besseren Wissen begleitet sind. Wir glauben und tun Dinge, die wir im Grunde unseres Herzens für unsinnig halten. Und wir glauben, dass andere (der "Mann auf der Straße" oder Kinder) wirklich daran glauben. Die Übertragung an andere entlastet von der Zumutung, selbst daran zu glauben, und mit der Vorsicht der Delegation sind diese Illusionen zu genießen.

Die Illusionen der anderen sind also lustvoll, sie sind aber auch von einer spezifischen Ambivalenz gekennzeichnet. Während sich zu den Illusionen der anderen niemand bekennt - Pfaller bezeichnet sie auch als Einbildungen ohne Subjekt -, sind eigene Illusionen (oder "Selbstglaube") Einbildungen, auf die man sich etwas einbildet. Der Selbstglaube fordert und formt Subjekte, die als Eigentümer ihrer Illusionen auftreten, die "dazu stehen" und dies auch sagen.

Seinen Grundgedanken entwickelt der Autor durch scharfsinnige Analogien mit dem Spiel: Wie der Aberglaube ist auch das Spiel von einer konstitutiven Ambivalenz geprägt: Jeder wahre Spieler gerät in einen Bann, in welchem das Wissen, "es ist ja nur ein Spiel", das konträre Empfinden, "das ist mehr als ein Spiel ...", keineswegs aufhebt, sondern vielmehr verstärkt. Das Spiel zieht in seinen Bann, es hat Zwangscharakter, es ist "tyrannisch": Nicht erst die "Spielsucht", jedes Spielen hat suchtartige und rauschhafte Züge.

"Die Illusionen der anderen" ist in einem fast vergessenen Sinne philosophisch. Es knüpft an eine seit der Aufklärung abgedrängte Tradition der Philosophie an, die von den antiken Glückstheorien über Spinoza bis zu Alain im 20. Jahrhundert reicht. Erkenntniskritik (und gleichermaßen Ideologiekritik) ist hier nicht Ziel, sondern Weg: ein Instrument der Aufklärung über affektive Irrtümer. Pfaller macht eine Thematik wieder zugänglich und philosophiefähig, die nicht nur die Philosophie angeht: die Affekte und ihre Abwege, das gute Leben und seine Verhinderungen, das Glück und der rechte Gebrauch der Lüste.

Wie die antiken Glücksphilosophien sieht Pfaller die Aufgabe der Philosophie in der "Entwicklung von Theorien und Techniken, die Glück verschaffen, indem sie Einbildungen auflösen". Dieses Verständnis von Philosophie schließt politische Motive und Stellungnahmen nicht aus, sondern ein. Die Frage nach der Form der Ideologie ermöglicht es dabei auch, Fantasie für andere Gebrauchsweisen der Ideologie und der Illusionen zu entwickeln. Denn es gibt schließlich auch heilsame und lustvolle Formen der Illusionen. Etwa die Höflichkeit, eine praktizierte und wirkungsvolle Fiktion, die Pfaller als Glückstechnik würdigt: Man tut so, als ob - als ob man einander respektierte, kompetent und sympathisch fände -, und es hilft.

weiterlesen