Haß spricht

Zur Politik des Performativen
263 Seiten, Taschenbuch
€ 16.5
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518124147
Erscheinungsdatum 27.02.2006
Genre Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Kathrina Menke, Markus Krist
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Im Amerikanischen bezeichnet der Terminus hate speech jede verletzende Rede wie Beleidigung, Drohung, Schimpfnamen. Unter Rückgriff auf die Sprechakttheorie von J.L. Austin diskutiert Judith Butler einerseits die gegenwärtige Debatte der hate speech, um andererseits zu einer allgemeinen Theorie der Performativität des politischen Diskurses zu gelangen.

Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518124147
Erscheinungsdatum 27.02.2006
Genre Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Kathrina Menke, Markus Krist
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die Körpersprache des Hasses

Marianne Schreck in FALTER 50/2009 vom 11.12.2009 (S. 20)

Laut US-Gesetzgebung ist Hate-Speech zwingend als "körperliches Verhalten" definiert. Dabei nimmt rassistisches Sprechen seinen Ursprung nicht beim Protagonisten, da es immer Zitat ist und sich in einen historischen Raum begibt, der durch rassistisch imaginierte Beziehungen zugänglich gemacht wird. Judith Butler kritisiert, dass durch engagierte Aufrufe, schwarze rappende Männer in ihren frauenfeindlichen Texten zu zensurieren, die Tatsache verschleiert wird, dass es Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern gibt, die namenlos bleiben.

weiterlesen