Nachbrenner

Zur Evolution und Funktion des Spektakels
170 Seiten, Taschenbuch
€ 9.3
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518124581
Erscheinungsdatum 26.06.2006
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Thomas Raab analysiert die Entertainmentindustrie aus ungewohnter Perspektive: nicht als Verfallsform früherer Hochkultur, sondern als notwendige Folge der biologischen Ausstattung des Menschen einerseits sowie der ökonomischen Entwicklung andererseits. Seine empirische Suche nach der evolutionären "Basis der Massenästhetik" führt ihn von der literarischen Bestandsaufnahme einer Casting-Show über zahlreiche Selbst- und Kleinkindbeobachtungen bis zu den Reaktionen seiner Katze auf Hundegeheul.

Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518124581
Erscheinungsdatum 26.06.2006
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Brennwert der Kunst

in FALTER 44/2006 vom 03.11.2006 (S. 10)

Der Grazer Autor und Kognitionsforscher Thomas Raab unternimmt den Versuch einer naturwissenschaftlichen Grundlegung der Ästhetik.

Humanwissenschaftern gilt das Spektakel meist als Symptom kulturellen Verfalls. Aber während neomarxistische Kritiker in der Regel das Angebot der Spektakelkultur ins Visier nehmen, fragt Thomas Raab in seinem neuen Buch - "Nachbrenner. Zur Evolution und Struktur des Spektakels" - nach deren tieferen Ursachen, holt in seiner Darstellung bis in die Grundlagenforschung naturwissenschaftlich orientierter Psychologie aus und setzt beim Menschen eine entwicklungsgeschichtlich begründete Nachfrage nach dem Spektakel voraus.

Bestückt mit einem Begriffsinstrumentarium aus Behaviorismus, Bio-Energetik und der Automatentheorie Oswald Wieners, mit dem der 1968 geborene Raab zwischenzeitlich zusammengearbeitet hat, legt Raab die Bedingungen jeglichen ästhetischen (oder "hedonischen") Erlebens frei. Anhand der Reaktionen seiner Hauskatze Sumatra auf das Abspielen einer CD mit heulenden und bellenden Huskys demonstriert Raab exemplarisch, wie sich "eine Vorform von ästhetischen Elementargefühlen" einstellt, wenn sich nach einem Orientierungsverlust das ursprünglich zwischen Organismus und Außenwelt vorhandene Fließgleichgewicht wieder einstellt. Derartige Vorgänge kommen auch beim Menschen zum Tragen, der mit "der heute ausufernden Spektakelkultur der Events, Kinogroßprojektionen und Videobeamer" konfrontiert ist.

Anders als Guy Debord, auf dessen bahnbrechendes Buch "Die Gesellschaft des Spektakels" (1967) in "Nachbrenner" Bezug genommen wird, hat Raab ausschließlich die Gegenwart von Postindustriegesellschaften im Auge. In diesen sei die spektakuläre Eventkultur der letzte prosperierende Wirtschaftszweig, in dem die industriell erwirtschafteten Energieüberschüsse schnellstmöglich "verbrannt" werden. Dieser Umstand verweist auf eklatante Defizite der politischen Praxis. Anstatt der Verausgabung potenzieller Energien in schnelle Gewinne wäre für die Herausbildung demokratischer Gesellschaften die Veranlagung energetischer Überschüsse in die "Modellbildung" beziehungsweise in den intellektuellen Strukturgewinn eines jeden einzelnen Mitglieds der Gesellschaft anzustreben.

Die immer kleiner werdende Avantgarde der Denk-Eliten finde Raabs Auffassung nach nicht in der Kunst, sondern in den Naturwissenschaften statt. Konsequenterweise überwiegt in "Nachbrenner" der wissenschaftliche Essay. Die narrativen Abschnitte des Bandes wie die Beobachtungsprotokolle des Verhaltens von Thomas Raabs Sohn O. bis ins vierte Lebensjahr, von jenem der erwähnten Hauskatze sowie die Bloßstellung des Spektakels einer TV-Casting-Show lassen die Vorliebe des Autors für "trockenen" Humor und bissigen Sprachwitz erkennen. Raabs Debüt, den Roman "Verhalten" (2002), zeichnete die besondere Machart der Engführung szientistischer mit poetischer Sprache aus, mit "Nachbrenner" legt ein versierter Literat eine originelle wissenschaftliche Arbeit vor, die - selbst "Brennstoff" des Unterhaltungsmarktes - imstande sein möge, dessen Ideologen ein wenig "einzuheizen".

weiterlesen