Sachbuch-Bestenliste Dezember 2019

Das Ende der Illusionen

Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne
305 Seiten, Taschenbuch
€ 20.6
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518127353
Erscheinungsdatum 27.10.2019
Genre Soziologie/Politische Soziologie
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der scheinbaren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung und Emanzipation, Wissensgesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile schienen die Leitbegriffe der Zukunft. Spätestens mit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps folgte die schmerzhafte Einsicht, dass es sich dabei um Illusionen gehandelt hatte.


Tatsächlich wird erst jetzt das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte industrielle Moderne ist von einer Spätmoderne abgelöst worden, die von neuen Polarisierungen und Paradoxien geprägt ist – Fortschritt und Unbehagen liegen dicht beieinander. In einer Reihe von Essays arbeitet Andreas Reckwitz die zentralen Strukturmerkmale der Gegenwart pointiert heraus: die neue Klassengesellschaft, die Eigenschaften einer postindustriellen Ökonomie, den Konflikt um Kultur und Identität, die aus dem Imperativ der Selbstverwirklichung resultierende Erschöpfung und die Krise der Liberalismus.


Mehr Informationen
Reihe edition suhrkamp
ISBN 9783518127353
Erscheinungsdatum 27.10.2019
Genre Soziologie/Politische Soziologie
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Essays fürs erschöpfte Selbst

Barbaba Tóth in FALTER 49/2019 vom 06.12.2019 (S. 22)

Andreas Reckwitz, Jahrgang 1970, ist ein „Starsoziologe“, an ihn wendet man sich, wenn man die Polarisierungen und Paradoxien der Spätmoderne erklärt haben will. Warum erleben wir den Siegeszug des Populismus? Woher kommen diese Aggressionen? Nach dem Übergang von der industriellen Moderne mit starken Normen und Gewissheiten hin zur postindustriellen „Gesellschaft der Singularitäten“ leben wir in einer überdynamisierten und hyperindividualisierten Welt, die die Einzigartigkeit zum Fetisch erhebt. Der französische Soziologen Alain Ehrenberg hat dafür schon den Begriff des „erschöpften Selbst“ geprägt. Mit seinem aktuellen Essayband schließt der an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder lehrende Reckwitz an sein prämiertes Werk von 2017, „Die Gesellschaft der Singularitäten“, an. Standardlektüre für alle, die sich auf hohem Niveau verorten wollen.

weiterlesen