Reiseberichte

378 Seiten, Hardcover
€ 26.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Bibliothek Suhrkamp
ISBN 9783518224519
Erscheinungsdatum 21.06.2020
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Suhrkamp
Herausgegeben von Raimund Fellinger
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Zehn Tage nachdem Siegfried Unseld am 1. April 1959 die Leitung des Suhrkamp Verlags übernommen hat, reist er nach Ost-Berlin, um Brechts Witwe Helene Weigel zu besuchen. Zurückgekehrt, diktiert er den ersten der von ihm selbst so genannten Reiseberichte.


In über 1500 Berichten hat er bis zu seinem Tod 2002 die für ihn und seine Mitarbeiter wesentlichen Resultate seiner Gespräche festgehalten. Die Weitergabe an Personen außer Haus war streng verpönt. Zum 70-jährigen Verlagsjubiläum wird das Betriebsgeheimnis nun gelüftet.


Die spannenden Reportagen, darunter eindrucksvolle Schilderungen seiner Reisen nach Japan und Israel in den 1980er und 1990er Jahren, offenbaren einen Blick hinter die Kulissen des literarischen Lebens und bieten die einmalige Gelegenheit, den Aufbau des Suhrkamp Verlags aus der Sicht des Verlegers zu verfolgen. Sie dokumentieren die wichtigsten kulturellen Ereignisse innerhalb der letzten vier Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in Begegnungen zwischen Verleger und den für diese Zeit bedeutsamsten deutschen und internationalen Autoren – mal dramatisch, mal entspannt urlaubend, mal kämpferisch.



Die hier in Auswahl zum ersten Mal publizierten Reiseberichte Siegfried Unselds führen in die Welt des Verlegers und Verlegens mit all ihren Höhe- und Tiefpunkten, ihrem Glanz und Elend – ob beim Geburtstag von Max Frisch in New York, mit Samuel Beckett in Paris, mit Peter Weiss in Kopenhagen, mit Jurek Becker in Leipzig, bei Ingeborg Bachmann in Rom, mit Amos Oz in Israel, mit Thomas Bernhard in Wien oder mit Peter Handke auf der ganzen Welt – und zeichnen das Porträt der kulturellen Nachkriegsgesellschaft aus der Sicht eines ihrer wirkungsmächtigsten Akteure.


Mehr Informationen
Reihe Bibliothek Suhrkamp
ISBN 9783518224519
Erscheinungsdatum 21.06.2020
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Suhrkamp
Herausgegeben von Raimund Fellinger
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ulrich Rüdenauer in FALTER 40/2020 vom 30.09.2020 (S. 32)

Die Mitarbeiter des Suhrkamp Verlags, die mit dem 2002 verstorbenen Siegfried Unseld noch zu tun hatten, dürften sein Credo kennen: „Noch der Geringste unter den Autoren steht turmhoch über uns!“ Es könnte auch den „Reiseberichten“ Unselds vorangestellt sein. Der Cheflektor Raimund Fellinger hat eine Auswahl noch kurz vor seinem Tod im April zusammengestellt: 35 Protokolle von Begegnungen und Verhandlungen mit Literaten.

1500 davon hat Unseld im Laufe seines Verlegerdaseins verfasst. Die nun vorliegenden umfassen 40 Jahre und damit einige wichtige Etappen im Werden der sogenannten Suhrkamp-Kultur. Thomas Bernhard, Max Frisch, Peter Handke, die Unselds Langmut und Leidensfähigkeit einiges abverlangt haben, dürfen hier nicht fehlen. Die Texte sind zugleich Fragmente einer Autobiografie Unselds und zum 70. Geburtstag von Suhrkamp ein wichtiger Teil deutscher Literaturgeschichte.

weiterlesen