Der Platz

Nobelpreis für Literatur 2022
94 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Bibliothek Suhrkamp
ISBN 9783518225097
Erscheinungsdatum 10.03.2019
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Sonja Finck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Nobelpreis für Literatur 2022



Annie Ernaux schreibt die objektive Biographie ihres Vaters. Dabei wird sie zur genauen Beobachterin der Verhältnisse, aus denen sie stammt. Das Erscheinen von Der Platz 1983 markiert einen Einschnitt in der französischen Literatur – diese neuartige Form der Selbstbetrachtung ist der Glutkern der Autofiktion.


Ihr Vater stirbt, und Annie Ernaux nimmt das zum Anlass, sein Leben zu erzählen: Um die Jahrhundertwende geboren, musste er früh von der Schule abgehen, war zunächst Bauer, dann, bis zum Todesjahr 1967, Besitzer eines kleinen Lebensmittelladens in der Normandie, die körperliche Arbeit ließ ihn hart werden gegen seine Familie. Das Leben des Vaters ist auch die Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg der Eltern und der gleichzeitigen Angst, wieder in die Unterschicht abzurutschen, von der Gefahr, nicht zu bestehen. Dass seine Tochter eine höhere Schule besucht, macht ihn stolz, trotzdem entfernen sich beide voneinander.


Und so ist die Erzählung der Tochter auch die eines Verrats: An ihren Eltern, einfachen Menschen, und dem Milieu, in dem sie aufgewachsen ist – gespalten zwischen Zuneigung und Scham, zwischen Zugehörigkeit und Entfremdung.


Mehr Informationen
Reihe Bibliothek Suhrkamp
ISBN 9783518225097
Erscheinungsdatum 10.03.2019
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Sonja Finck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Das Gefühl, am falschen Platz zu sein, führt Annie Ernaux zum Verrat am eigenen Vater

Claus Philipp in FALTER 12/2019 vom 22.03.2019 (S. 24)

Sicher nicht.“ Der Vater von Annie Ernaux hat, wie man in ihrem Erinnerungsbuch „Der Platz“ lesen kann, nicht verstanden, „warum man zwei Wörter kombinierte, die einander widersprechen.“ In einem auf knapp 100 Seiten verdichteten Abriss eines Menschenlebens ist das ein sehr markantes, fast wuchtig gesetztes Detail. Von Beginn an geizt „Der Platz“ dort, wo ein durchschnittliches Kleinbürgerdasein in der Normandie der 1940er-, 1950er- und 1960er-Jahre (positiv formuliert) jeder Beschreibung spottet, nicht mit starken, fast aphoristischen Verdichtungen zu Sprache, Schrift und Haltung.

„Schreiben ist der letzte Ausweg, wenn man einen Verrat begangen hat.“ Dieses dem Buch vorangestellte Zitat von Jean Genet macht das Eis für jeden „Auftritt“ einer Autorin sehr dünn: Um Wiedergutmachung kann es in diesem Text nicht gehen, jetzt, wo der Vater längst tot ist.

Umso inständiger geht Ernaux der Frage nach, ob dieser Verrat einer Tochter, die sich in höheren Schulen von Welt und Dasein ihrer Eltern abnabelt, nicht Ausdruck eines größeren Herrschaftsmechanismus ist, aufgrund dessen mehrere Generationen ihrer sozialen Herkunft nicht froh werden: „Ständig Angst, fehl am Platz zu sein, sich schämen zu müssen.“

Wir sind damit einmal mehr bei Didier Eribons Essay „Gesellschaft als Urteil“, mit dem Ernaux als ebendort oft zitierte „Ethnologin ihrer selbst“ endlich auch für den deutschen Sprachraum entdeckt wurde. Der Platz, der ihrem bereits 1984 erschienenen Buch den Titel gibt, ist ja nichts anderes als jenes eng abgesteckte Terrain, in dem sich Menschen ihrer eingeschränkten Handlungsspielräume erfreuen, einmal mehr, einmal weniger. Wenn die Fotos aus dem Familienalbum, von denen die Rede ist, nie gezeigt werden, so ist auch dies eine kluge Verweigerung schneller Belege.

„Mit Erinnerungen kann man tricksen, mit Fotos nicht“, schreibt Eribon. Annie Ernaux unternimmt, wie auch in „Die Jahre“ und „Erinnerung eines jungen Mädchen“, nichts weniger als den Versuch, die Erinnerung sprechen zu lassen, ohne dabei zu tricksen. Das Ergebnis ist entsprechend illusionslos und zugleich Ausdruck einer sprachlichen Selbstvergewisserung. Muss sich der Mensch mit dem ihm zugewiesenen Platz bescheiden? Sicher nicht!

weiterlesen