Suhrkamp Verlag AG Torstr. 44 | DE-10119 Berlin info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
»Das interessanteste und informativste Buch über Politik, das ich seit Jahren gelesen habe.« Bill Clinton
Seit der Aufklärung gehen wir davon aus, daß Menschen sich bei politischen Entscheidungen in erster Linie von rationalen Kosten-Nutzen-Kalkulationen leiten lassen. Der Psychologe Drew Westen stellte diese Überzeugung mit einer Reihe spektakulärer Experimente in Frage. Er konnte zeigen, daß Emotionen, etwa vor Wahlen, eine mindestens ebenso wichtige Rolle spielen. Diesen Gedanken entfaltet Westen anhand zahlreicher Beispiele aus der jüngeren US-Wahlkampfgeschichte in seinem Buch »Das politische Gehirn«; auch hierzulande wächst seitdem in Politik und Wissenschaft das Interesse an der Bedeutung der Emotionen. Die deutsche Ausgabe enthält neben den zentralen Kapiteln des US-Bestsellers ein ausführliches Interview, in dem Westen sich mit der Kritik an seinem Ansatz, mit der Politik Barack Obamas und der Situation in anderen Ländern auseinandersetzt.
In der Politik gibt es ein Primat der Vernunft, das ist zumindest die Idealvorstellung. Politik, das ist ein nüchterner Marktplatz der Ideen, auf dem Argumente ausgetauscht und gegeneinander abgewogen werden. Wie wenig diese vorgeblich hehre Annahme mit der Realität der Perzeption von Politik zu tun hat, das zeigt das Buch „Das politische Gehirn“ von Drew Westen.
Der US-amerikanische Psychologe Westen erklärt darin, auf welche Weise Emotionen politische Einstellungen beeinflussen und wie schwer es ist, mit Informationen auf diese einzuwirken. Ist bei einem Menschen erst einmal eine politische Einstellung vorhanden, lässt sie sich ziemlich schwer ändern. Und am allerwenigsten mit Informationen.
Belege für die Wirkungslosigkeit von Informationen liefern Experimente, die Westen in seinem Buch beschreibt. Probanden werden darin beispielsweise mit widersprüchlichen Aussagen von politischen Kandidaten konfrontiert, die sie selbst unterstützen. Doch das bringt sie nicht davon ab, weiterhin hinter ihren Favoriten zu stehen. Bekommen sie allerdings widersprüchlichen Aussagen des politischen Gegners zu hören, verstärkt das ihre Abneigung.
Westen räumt auch mit dem Mythos auf, dass der formale Bildungsgrad der Probanden bei derlei Mechanismen tatsächlich einen Unterschied machen würde.
Westen, der die Partei der Demokraten in den USA vor allem während Barack Obamas Wahlkampf unterstützt hatte, kritisiert grundsätzlich den Widerstand der Demokraten gegen den Einsatz von Emotionen im Wahlkampf. Emotionen, so Westen, seien keine „illegitime Form der Manipulation“. Man könne mit Statistiken und nüchtern vorgetragenen Argumenten ebenso lügen wie mit Emotionen. Oder eben nicht.