Die Philosophie des Nein

Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes
188 Seiten, Taschenbuch
€ 18.5
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN 9783518279250
Erscheinungsdatum 04.05.1980
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Suhrkamp
Einleitung von Gerhard Schmidt
Sonstige Mitwirkung Joachim Kopper
Einleitung von Gerhard Schmidt, Manfred Tietz, Manfred Tietz
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Die 1940 erschienene Philosophie des Nein knüpft an die umfangreiche historisch-epistemologische Studie Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes an, die zwei Jahre zuvor veröffentlicht wurde und seit 1978 in deutscher Übersetzung im Suhrkamp Verlag vorliegt. Die dort am historischen Material entwickelten zentralen Konzepte der Bachelardschen Epistemologie, »Erkenntnishindernis« und »epistemologischer Bruch«, werden in der Philosophie des Nein in einen systematischen Rahmen gestellt. Bachelards epistemologische Grundauffassung,die ihn zu seinen Versuchen einer »Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis« veranlaßte, lautet: die Wissenschaftstheorie ist von den Ergebnissen der empirischen Disziplinen abhängig, nicht umgekehrt. Alltägliche und wissenschaftliche Erfahrung sind voneinander getrennt; wenn die Wissenschaft Fortschritte macht, dann gegen die Hindernisse, die ihr aus der alltäglichen Erfahrung erwachsen. Die Wissenschaft geht nicht von Vorgegebenheiten aus, sondern konstruiert. Dabei durchläuft jede partikulare wissenschaftliche Erkenntnis eine Bewegung, die beim Animismus beginnt und über den Realismus, den Positivismus und den Rationalismus schließlich in den komplexen und dialektischen Rationalismus mündet, den »Surrationalismus«, der den Gegenstand der Philosophie des Nein bildet.


Mehr Informationen
Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN 9783518279250
Erscheinungsdatum 04.05.1980
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Suhrkamp
Einleitung von Gerhard Schmidt
Sonstige Mitwirkung Joachim Kopper
Einleitung von Gerhard Schmidt, Manfred Tietz, Manfred Tietz
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post