Wir werden nicht unterwürfig geboren

Wie das Patriarchat das Leben von Frauen bestimmt
235 Seiten, Taschenbuch
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN 9783518300343
Erscheinungsdatum 18.03.2024
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Andrea Hemminger
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Die feministischen Debatten der Gegenwart werfen ein hartes Licht auf die Kehrseite der Männerherrschaft: die Zustimmung der Frauen zu ihrer eigenen Unterwerfung. Diese wurde als philosophisches Tabu und blinder Fleck des Feminismus in der Komplexität der gelebten Existenz bislang nie im Detail analysiert.


Im direkten Dialog mit dem Denken Simone de Beauvoirs stellt sich Manon Garcia dieser Aufgabe und meistert sie mit philosophischer Bravour. Und sie macht deutlich, warum es wichtig ist, die Mechanismen der Selbstunterwerfung von Frauen zu verstehen. Denn dieses Verstehen ist die notwendige Voraussetzung für jede Emanzipation.


Mehr Informationen
Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN 9783518300343
Erscheinungsdatum 18.03.2024
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Andrea Hemminger
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Geist der Knechtschaft

Robert Misik in FALTER 21/2024 vom 24.05.2024 (S. 19)

Es ist vielleicht die spektakuläre Schlüsselformulierung der feministischen Theorie, Simone de Beauvoirs Wendung aus "Das andere Geschlecht" nämlich: "Man wird nicht als Frau geboren, man wird es."
Manon Garcia, geboren 1985, ist nach Stationen in Harvard und Yale Professorin für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. In Frankreich zählt sie zu den meistgelesenen Philosophinnen ihrer Generation. In ihrem aktuellen Buch umkreist sie Fragen um Geschlechterrollen, Frauenbilder und die Differenzen von "Sex" und "Gender", wie sie seit Beauvoirs grandiosem Schlüsselwerk verhandelt werden. Dabei tritt sie in einen intellektuellen Dialog mit Simon de Beauvoir und konzentriert sich auf so spannende wie umstrittene Fragen wie: Wie viel Begehren, Unterwerfung, ja auch Häuslichkeit sind mit dem Anspruch auf Unabhängigkeit vereinbar? Was also, wenn Frauen ihrer eigenen "Unterwerfung" zustimmen? Können Hausfrauen auch Feministinnen sein? Und wenn ja, wie?

"Wir werden nicht unterwürfig geboren", so der Titel von Garcias Großessay. Und sie fragt sich: Kann es eine "Lust an der Unterwerfung" geben, die die Unterwerfung stützt? Unterwerfung sei etwas anderes als Beherrschung und Unterdrückung. Unterdrückung ist ein autoritärer Vorgang, aber wenn Unterwerfung ins Spiel kommt, machen die Unterworfenen an ihrer Unterwerfung mit. Garcias Studie will eine sein, die die "Unterwerfung aus Sicht der Unterworfenen" betrachtet. Es sind Diskurse, Rollenmuster und gesellschaftliche Paradigmen, die die Unterwerfung der Frau "als normales, moralisches und natürliches Verhalten" verordnen. Keineswegs unterstützt die Feministin Garcia pausbäckige Thesen vom "Ewigweiblichen", also von einer "unterwürfigen weiblichen Natur". Sie diagnostiziert fest eingebrannte Muster, die das weibliche Zurücktreten, das Anpassen, das Akzeptieren von Ungleichbehandlung als naheliegend festschreiben und letztlich die patriarchale Ordnung stützen.

weiterlesen