Die Überlegenheit der Unterlegenen

Eine Theorie der Gegengemeinschaften | Ein neues Grundlagenwerk zur Kritischen Theorie subalterner Praktiken und Kämpfe
297 Seiten, Taschenbuch
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN 9783518300398
Erscheinungsdatum 15.04.2024
Genre Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Aus der Perspektive unterdrückter Gruppen ist das Leben der Reichen und Mächtigen nicht unbedingt begehrenswert, ja, es erscheint oft ignorant, korrupt, hässlich oder traurig. Menschen, deren Lebensrealität durch Erfahrungen der Gewalt und des Leids geprägt sind, besitzen häufig einen Zugang zu epistemischen Einsichten, ethischen Haltungen und ästhetischen Ausdrucksweisen, der privilegierten Subjekten fehlt. Ob sie diese Ressourcen erschließen können, hängt jedoch von bestimmten kollektiven Praktiken ab: davon, ob sie Mitglieder von Gegengemeinschaften sind. Befreiung kann daher nie durch Inklusion oder Integration in dominante Institutionen zustande kommen. Der Kampf um Befreiung ist vielmehr ein Kampf um Abolition.


Mehr Informationen
Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN 9783518300398
Erscheinungsdatum 15.04.2024
Genre Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Das fantastische Wissen der Beherrschten

Robert Misik in FALTER 26/2024 vom 28.06.2024 (S. 19)

Brav gearbeitet, wackerer Maulwurf", heißt es in Friedrich Hegels "Geschichte der Philosophie", was Karl Marx später im Aufruf "Gut gewühlt, alter Maulwurf" aufgriff, weshalb das Wühltier bei linken Gruppen als Comicfigur so beliebt ist. Nicht die Hochwohlgeborenen, die Privilegierten sorgen für den Fortschritt in der Geschichte, sondern die unten - die, die die Wühlarbeit vollbringen.
Beherrschte Gemeinschaften bilden ihre eigenen Kulturen. Wo Herrschaft ist, ist auch Widerstand. Dieser Widerstand ist die produktive Kraft der Geschichte. Teleologische Gewissheiten erhöhen diese Gedankenreihen zu einem romantischen Fortschrittsgesetz der Geschichte, das selbst auch fragwürdig ist. Es war wieder Hegel, der das in eine wirkmächtige Erzählung fasste: Nicht der Herr ist Triebfeder der Geschichte, sondern der Knecht. Der Knecht bearbeitet die Welt, er ist produktiv. Der Herr braucht den Knecht -ohne ihn ist er nichts -, er braucht dessen Anerkennung. Der Knecht benötigt all das umgekehrt nicht. Der Knecht macht Erfahrungen, die dem Herrn entgehen.

In den historischen Revolutionsschriften werden die privilegierten Klassen oft als philisterhaft, engstirnig, in Konventionen erstarrt, spießig-kleingeistig beschrieben, denen nicht nur Zugang zu Weltwissen fehlt, sondern die sich die Welt schönlügen. Wohingegen den Unterprivilegierten, mag ihnen oft auch Zugang zu formaler Bildung fehlen, die Fähigkeit offen ist, über Konventionen hinauszudenken. Lässt sich das theoretisch und auch praktisch untermauern? Dieses verwegene Programm verfolgt Daniel Loick. "Die Überlegenheit der Unterlegenen" hat er seine "Theorie der Gegengemeinschaften" genannt. Gegengemeinschaften, das sind Subkulturen, marginalisierte Communitys, widerständische Milieus -und auch wieder nicht. Nicht jede Subkultur ist eine solche "Gegengemeinschaft" und schon gar nicht jedes radikalisierte Grüppchen mit überspannten Ansichten, dessen Protagonisten sich gegenseitig hochschaukeln. Unterdrücktheit führt nicht automatisch zu Überlegenheit in der Welterkennung. Unterdrückte können autoritären Führern nachhängen, faschistischen Ideen oder islamistischen Wahnkonzepten. "Ist eine bestimmte Gruppe 'unterdrückt' genug, ist sie 'Gemeinschaft' genug und genug 'dagegen'?", beschreibt Loick nur einige der Fragen, mit denen man sich bei der Behandlung des Themas herumschlagen muss.

Gegengemeinschaften sind für die hegemonialen Herrschaftskulturen oft schwer zu verstehen, sie werden als Clans, Gangs, Jugendkulturen oder politische Bewegungen beschrieben. Die gesellschaftskritische Theorie und die avantgardistische Literatur wiederum sind voll von Beschreibungen, dass die Nichtintegriertheit in die bürgerliche Lebensform "den Ausgeschlossenen Zugang zu anderen Quellen der Vitalität und des Glücks ermöglicht".

Die marginalisierte Person lebt einerseits innerhalb der hegemonialen Kultur und unter deren ideologischen Maximen, bleibt aber andererseits in Distanz zu dieser - sie kennt die dominanten Werte und den Habitus der Privilegierten, aber sie macht sie sich nicht zu eigen. Während die Angehörigen der Herrschaftsmilieus immer wieder kognitiven Irrtümern erliegen (wegen ihrer Engstirnigkeit und ihrer Nichtkenntnis von großen Teilen der sozialen Welt), haben die Dissoziierten, die Ausgegrenzten, die Grenzgänger einen "kognitiven Vorteil". Loick glaubt deshalb: "Marginalisierte Gruppen wissen etwas, das dominante Gruppen nicht wissen."

weiterlesen