Suhrkamp Verlag GmbH Torstr. 44 | DE-10119 Berlin info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Marter, Bestrafung, Disziplin, Gefängnis – das sind die vier großen Themen in Michel Foucaults erfolgreichem und fesselndem Buch über die Geburt des Gefängnisses, mit dem er eine schonungslose Inventur der Entwicklung der Gefängnis- und Bestrafungsstrukturen seit Mitte des 19. Jahrhunderts vornimmt und die modernen Gesellschaften als »Disziplinargesellschaften« ausmacht.
Ist die Haft die sinnvollste Art des Strafens? Wie repressiv müssen, wie human dürfen Gefängnisse sein? Diese Diskussionen (siehe Seite 10) sind nicht neu. Sie wurden 1975 geführt, als der französische Theoretiker Michel Foucault sich mit dem Thema befasste – und sie wurden, wie Foucault zeigt, mit ganz ähnlichen Argumenten schon Anfang des 19. Jahrhunderts geführt.
In "Überwachen und Strafen" zeichnet Foucault die Geschichte des Strafens nach: von der Marter des 18. Jahrhunderts, als man Verbrecher unter dem Jubel des Volks mit siedendem Öl übergoss und vierteilte, über die Disziplinarmethoden, die im 19. Jahrhundert auch in anderen totalen Institutionen wie Schulen und Krankenhäusern angewendet wurden, bis ins Frankreich der 1970er-Jahre.