Suhrkamp Verlag GmbH Torstr. 44 | DE-10119 Berlin info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Albert Ostermaiers Gedichte sind Polaroids der Gegenwart, sie feiern den Moment und sind dennoch on the run. Sie schlagen den Bogen zwischen dem Chaos Kalkuttas und der Wüsteneinsamkeit des Death Valley, sie intonieren den harten Rhythmus der Städte ebenso wie die Melancholie nicht enden wollender Landschaften, die Hektik der Metropolen und die nervöse Statik großer Gefühle. Jenseits von Idylle und Zynismus können plötzlich hart und Herz eines sein, kann ein Liebesgedicht mit größter Zärtlichkeit sprechen vom metall/ im mund kalt wie der diamant/ auf deiner zungenspitze/ den du an meinen zähnen/ scharf geschliffen hast. Manchmal wird das Sprechen zum Flüstern kurz vor dem Schweigen, nicht selten auch zum Schreien. Fast immer eignet diesen Texten etwas Gestisches, kein Wunder bei jemandem, der in den letzten Jahren auch als Theaterautor Furore gemacht hat. Politische Themen finden sich neben Privatestem wie selbstverständlich, wie naturnotwendig: solang der mond noch/ voll ist wie die welt & man/ bevor sie schlecht sind/ menschen schlachten/ kann solang wird ich nicht/ fertig sein mit euch & dem/ regen mein abc einpauken, heißt es etwa in der Brechthommage face fatzer. Die Texte diese Bandes werden in einer dramatisierten Fassung im November 1999 auf die Bühne des Marstalls/ Bayrisches Staatsschauspiel gelangen. Eine BR-Hörfassung, in der die lyrischen Szenen auf klassische Klänge, auf Techno, Ambient und Pop treffen, liegt dem Band auf CD bei.
"Wir werden lange unterwegs / sein ich will dich mitten in / der wüste auf einem flugzeug / friedhof lieben in einem gräber / feld aus bombern (...) / (...) ich will mit dir / auf den tragflächen liegen & / den regen anbeten & zusehen / wie unser schweiss die ein / schusslöcher zum überlaufen / bringt mit meinen lippen will / ich deinen körper nach minen / absuchen auf deinen knöcheln / meinen atem beschleunigen & / über deinen brüsten abheben."
Gut, dieses Gedicht ("abrüstung") ist hart an der Grenze. Wenn es erotisch wird, nehmen die Gefahren der Peinlichkeit gleichsam automatisch zu, und die Analogien zwischen Krieg, Tod und Eros tragen das Ihre dazu bei. Aber gehen nicht auch die Texte, die Jochen Distelmeyer für die Hamburger Band Blumfeld schreibt, gerne zu weit, und beziehen sie nicht gerade daraus ihren Reiz? Eben.
Womit der Theaterautor und Lyriker Albert Ostermaier (Jahrgang 1967) auf jeden Fall unsere Sympathien verdient, ist der Umstand, dass er sich mit seinem Gedichtband "Heartcore" fern hält von der "Ich schreib mal eben einen Roman"-Attitüde, mit der "irgendwie im Kulturbereich" tätige Twenty- und Thirtysomethings derzeit ganz gut verdienen können. Wobei das Buch schon im Titel eine gewisse poppige Knalligkeit anklingen lässt, die freilich nicht nur Kalkül ist: "Heartcore" - in Herzensangelegenheiten geht es halt häufig hart her. Gerade wenn es, wie hier, um kurze Freuden mit anschließenden Aufbrüchen und Abschieden geht.
Dem Buch liegt eine Hörspiel-CD des Bayrischen Rundfunks bei, auf der die dafür bunt durcheinander gewürfelten Gedichte von nicht eben tollen Sprechstimmen vorgetragen und von Drum-'n'-Bass-Musik untermalt werden, die auf eine düstere Funk- und Jazzrock-Vergangenheit des Komponisten Bert Wrede schließen lässt. Besser ist es also, auf die akustische Untermalung zu verzichten und sich bei der Lektüre - in Ermangelung der Kenntnis von Ostermaiers Stimme - jene von Jochen Distelmeyer vorzustellen.
Etwa beim Lesen des von der Love Parade inspirierten Gedichts "fausts trip to the hip": "ich wollte die welt verändern / und die welt rennt mir davon / wollte herrscher sein den ländern / aber sie höhnen alter come on / (...) / aber wenn ich die mädels so anseh / mit ihren gretchenzöpfchen o weh / die blondchen auf den truckrampen / diese schmallippigen schlampen / die bauchnabel voller diamanten / wäre ich gern einer der probanden / und liess an mir herumprobieren / arme beine einfach alles tätowieren / trieb mir die nadeln durch die backen / bewegte mich in ausgesuchten lacken / wär dabei bei jeder schweinerei / mein gen freunde sei für euch frei / zum teufel mit der ganzen sucherei."