Nachtarbeit

Roman
314 Seiten, Hardcover
€ 23.6
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518414774
Erscheinungsdatum 15.09.2003
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Eva Profousová, Beate Smandek
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Als die Panzer im August 1968 in Prag einrücken, werden der dreizehnjährige Ondra und sein kleiner Bruder Kamil vom Vater aufs Dorf geschickt. In der wilden, von Höhlen, Bunkern und verlassenen Weilern gezeichneten Landschaft unweit der polnischen und deutschen Grenze hat die Familie oft die Sommerferien verbracht. Hier hat Ondra sich im letzten Jahr verliebt, in Zuza, die Tochter des Gastwirts; sehnsüchtig-bang erwartet er das Wiedersehen. Doch die erste Liebe und die Abenteuerwelt der Heranwachsenden werden überschattet von rätselhaften Morden in der Gegend, aber auch von der Prager Geheimpolizei. Sie versucht über die Kinder an den Vater heranzukommen, dessen Erfindung, eine »Wettermaschine«, für die Staatsmacht offenbar höchste Bedeutung besitzt.


Versprengte russische Truppen, die durch den Wald irren, wecken bei den alten Dorfbewohnern die Erinnerung an die Vertreibungen, an die Ermordung von Partisanen und jüdischen Kindern. Die Vergangenheit, unter den Kommunisten offiziell aus dem Gedächtnis getilgt, hat in Schuldgefühlen und Aberglauben überlebt. Als hätte sich die gefrorene Zeit wie eine Lavamasse in Bewegung gesetzt, bricht das Verdrängte in diesen Augusttagen wieder auf. Das Wetter spielt verrückt, dichter Nebel herrscht, eisige Kälte. Ein verirrter Panzer feuert auf das Gasthaus, die Bewohner fliehen in Panik über die Grenze. Ondra und Kamil treiben im Boot durch die Nacht.


In einer irritierenden Mischung aus Realismus und Phantasmagorie verwandelt Topol seinen Schauplatz immer mehr in einen apokalyptischen Raum. Nachtarbeit, das bisher beste Buch des bekannten tschechischen Autors, erzählt mit großer Intensität vom Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein und von den Träumen und Ängsten, die den Anbruch einer neuen Zeit begleiten.


Mehr Informationen
ISBN 9783518414774
Erscheinungsdatum 15.09.2003
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Eva Profousová, Beate Smandek
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Klaus Nüchtern in FALTER 3/2004 vom 14.01.2004 (S. 59)

Mit "Nachtarbeit" hat Jáchym Topol einen bild- und sprachgewaltigen Roman über die Okkupation der Tschechoslowakei geschrieben.

Jáchym Topol, 1962 in Prag geboren, ist eine der schillerndsten Figuren der jüngeren tschechischen Literatur, ein Popstar der Dissidenz sozusagen. Im zarten Alter von 15 unterzeichnete der Sohn des bekannten Dramatikers Josef Topol die Charta 77; er gab die (nach wie vor existierende) Kunst- und Literaturzeitschrift Revolver Revue heraus und belieferte darüber hinaus noch die Rockband seines Bruders mit Songs. Topols halluzinatorischer Roman "Die Schwester" (1998) galt als ein Schlüsselwerk nach der Wende und ist in seiner deutschen Übersetzung ebenso vergriffen wie sein Vorgänger "Engel EXIT".

"Nachtarbeit", dessen tschechisches Original ("Nocní práce") vor zwei Jahren erschienen ist, ist Topols jüngster Streich und handelt von der Okkupation der Tschechoslowakei 1968 - ein Hinweis, der freilich in etwa so viel besagt wie die Feststellung, dass "Die Strudelhofstiege" im neunten Wiener Gemeindebezirk spielt. Wenn Doderers Diktum zutrifft, demzufolge sich das spezifisch Literarische eines Werkes gerade in der Unmöglichkeit erweise, es nachzuerzählen, dann ist "Nachtarbeit" zweifelsohne große Literatur.

Das historische Ereignis, der Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen, findet statt, aber Topols Roman kehrt das Verhältnis von historischem Epizentrum und Peripherie gleichermaßen um: "Das Neueste vom Tag aus Prag geht wie folgt: Wahrscheinlich haben uns die Russen überfallen", lautet der entsprechende Kommentar.

Topols Familie floh 1968 vor den Besatzern in ein Dorf dreißig Kilometer vor Prag. Das Kaff Zásmuky, in dem der dreizehnjährige Ondrej, genannt Ondra, und sein kleiner Bruder Kamil von ihrem Vater in Sicherheit gebracht werden, scheint indes weniger geographisch als mental definiert: Es liegt dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen und wo in den angrenzenden Wäldern Zigeuner, Werwölfe und die Schatten der Vergangenheit hausen; ein dämonischer Ort kindlicher Angstlust, an dem sich Mythos und Geschichte auf undurchdringliche Weise verweben: "Was heute geschehen ist, lässt mich daran denken, was vor langer Zeit geschah, ein ehemaliges Heute schlüpft hier rein. Die Tage der Wunder fädeln sich aneinander. Wie die Kügelchen von einem geweihten Rosenkranz."

Die poetisch-pubertäre Perspektive des jugendlichen Protagonisten fungiert in "Nachtarbeit" als Dominante, die in diesem - in jeder Hinsicht - dialogstarken Roman allerdings von einem Stimmgewirr umrankt wird, in dem für das sarkastisch delirierende Plädoyer von Ondras trunksüchtiger Mutter ("ein zauberhaftes Land, mein Böhmen, ganz ehrlich, und ich schwörs: die Kombination aus Katholizismus und Kommunismus in der allerdegeneriertesten Form") ebenso Platz ist wie für den Bewusstseinsstrom einer alten Frau oder das offiziöse Gewäsch loyaler Parteisoldaten.

Sobald die Leute von Zásmuky als pikareskes Personal einer Dorfgeschichte voller schrulliger Charakterköpfe erscheinen, beginnt es auch schon zu brodeln, und alte Geschichten von Verrat, Mord und Totschlag kochen hoch. Völlig zu Recht hat Paul Jandl in der Neuen Zürcher "Nachtarbeit" als Verwandten von Hans Leberts großem Gespensterroman "Die Wolfshaut" ausgewiesen - wobei sich die Frage danach, was tatsächlich passiert ist und wer hier die Täter, wer die Opfer sind, bei Topol auf fast schon obszöne Weise im Dickicht von Anschuldigungen, Gerüchten und Phantasmagorien verläuft.

Aber selbst wenn man sich gegenüber den leicht obskuranten Tendenzen dieses Romans skeptisch zeigt, wird man sich seiner Sprach- und Bildgewalt kaum entziehen können. Eva Profousová und Beate Smandek ist es zu danken, dass "Nachtarbeit", in dem es doch von Bötchen, Brückchen und Birkchen nur so wimmelt, einen insgesamt irritierend stimmigen Sound aufweist, dessen hoch disparate Elemente nicht zu einer Einheitsrhetorik verkocht werden, sondern nebeneinander bestehen bleiben. Und Jáchym Topol ist ein Stück Weltliteratur geglückt, dass auf geradezu obsessive Weise von Grenzen und Gegensätzen, von Deutschen, Polen, Russen, Ukrainern, von Lausern, Luchsaugen, Waldlern und Zigeunern erzählt und in seiner Wirkung doch subtil und subkutan bleibt.

weiterlesen