Ulysses

Kommentierte Ausgabe
1140 Seiten, Hardcover
€ 70
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518415856
Erscheinungsdatum 14.06.2004
Genre Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Verlag Suhrkamp
Kommentiert von Dirk Vanderbeke
Beiträge von Sigrid Altdorf
Übersetzung Hans Wollschläger
Beiträge von Dirk Vanderbeke, Friedrich Reinmuth, Dirk Schultze, Bert Scharpenberg
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Der Roman, durch den James Joyce unsterblich wurde, schildert einen Tag im Leben des Annoncenakquisiteurs Leopold Bloom, den 16. Juni 1904. Bald nach Erscheinen des Romans begannen Enthusiasten, diesen Tag zu feiern.
»Im Ulysses liegt das Dublin des 16. Juni 1904 vor uns ausgebreitet, durch die Phantasie unverändert und in fast allen Einzelheiten anhand von Karten und Adreßbüchern nachprüfbar«, schreibt Anthony Burgess. »Aber«, so fährt er fort, »der Roman Ulysses, der Dublin verherrlicht, indem er es zu einer ewigen Stadt des Geistes erhebt, hat es auf nüchterne oder trunkene Weise auch verwandelt. Wer Dublin betritt, betritt Ulysses …: man begibt sich in die Phantasie von James Joyce.«
Hier setzt die erste deutsche kommentierte Ausgabe des Ulysses ein. Sie verzeichnet – auf Grundlage von Don Giffords Ulysses Annotated –, was nachprüfbar ist: Orte, Institutionen, Ereignisse, Personen ebenso wie den Bildungsschatz, der in den Roman eingearbeitet ist. Und sie verweist – besonders in der kurzen Einführung zu jedem Kapitel – auf den Bauplan des Ganzen, auf die Quellen, vor allem Homers Odyssee, und auf die Textur der internen Bezüge.
Und indem der Stellenkommentar nachweist, was nachzuweisen ist – samt Abweichungen von den Quellen –, erlaubt er uns zu verfolgen, wie die Phantasie von James Joyce aus einem hundsgewöhnlichen Dubliner Tag vor einhundert Jahren den »Welt-Alltag der Epoche« (Hermann Broch) gemacht hat.
Die großformatige, kommentierte Ausgabe ist seitenidentisch mit der Ausgabe als suhrkamp taschenbuch (Romane des Jahrhunderts, st 2551, und Sonderausgabe, st 3594). Jedes Kapitel beginnt mit einem Einführungstext. Einfach und übersichtlich ist in der Marginalspalte und am Fuß jeder Seite der Stellenkommentar untergebracht. Personenverzeichnis und vielfältige Pläne von Dublin und Umgebung beschließen den stattlichen, schön gemachten, zum Blättern, Schmökern, Lesen ebenso wie zum Studieren anregenden Band.


Mehr Informationen
ISBN 9783518415856
Erscheinungsdatum 14.06.2004
Genre Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Verlag Suhrkamp
Kommentiert von Dirk Vanderbeke
Beiträge von Sigrid Altdorf
Übersetzung Hans Wollschläger
Beiträge von Dirk Vanderbeke, Friedrich Reinmuth, Dirk Schultze, Bert Scharpenberg
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Daniela Strigl in FALTER 25/2004 vom 16.06.2004 (S. 60)

Dass ein Roman an einem einzigen Tag spielt, ist nicht so ungewöhnlich, dass dieser Tag dann aber auch noch nach dem Protagonisten benannt und weltweit gefeiert wird, ist aber doch eher eine singuläre Manifestation der Weltliteratur. Der nach Leopold Bloom benannte "Bloomsday" fällt auf den 16. Juni und ereignet sich heuer zum hundertsten Mal. Das hat nicht nur zur Folge, dass zahlreiche Literaturliebhaber und sonstige Trinker sich regelmäßig was vorlesen (lassen), um ihren haltlosen Whiskey- und Guinesskonsum zu rechtfertigen. Auch die Verlage feiern Bloomsday, James Joyce und dessen großen Roman. Suhrkamp, wo der 1904 spielende und 1914 erschienene "Ulysses" erst kürzlich als wohlfeile Taschenbuchsonderausgabe auf den Markt kam, bringt nun die berühmte Übersetzung von Hans Wollschläger erstmals als (nicht nur) faktenschwer kommentierte Ausgabe heraus, in der mitunter drei Seiten Fußnoten auf eine Seite Text kommen und Karten sowie Personenverzeichnis das Ihre zur Durchdringung des Anspielungsdickichts leisten.

(...)

weiterlesen