Das Labyrinth der zärtlichen Kraft

166 Liebesgeschichten. Mit einer DVD
607 Seiten, Hardcover
€ 35
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518421253
Erscheinungsdatum 21.09.2009
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Redaktion Thomas Combrink
Beiträge von Thomas Combrink
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Es gibt keine menschliche Eigenschaft, die älter und fürs Überleben notwendiger ist als die Liebe. Wer liebt, sagt man, ist verkauft mit Haut und Haar. Zugleich ist Liebe, so heißt es in Bizets Carmen, „frei wie ein Vogel“. Wie verschieden ist sie von anderen guten Dingen, von ruhiger Freundlichkeit, unerschütterlicher Ruhe, Vertragstreue und von ausgeglichenen Bilanzen! Sie ist ein ‚Attraktor’, unbezwinglich wie die Gravitation, nach der die Sterne tanzen. Zugleich aber der dunklen Energie ähnlich, die uns in eine unbekannte Zukunft vorwärtstreibt. In diesem Labyrinth der Gegensätze kann man sich verirren. In Zeiten der Not und der Finanzkrise versammelt sich die zärtliche Kraft an deren Gegenpol im Erzählten. Denn sie besitzt ihre ganz eigene Ökonomie.

Die meisten der hier versammelten 166 Liebesgeschichten sind längst geschrieben. Sie verbargen sich bisher in den 2000 Texten von Alexander Kluge. „Basisgeschichten“ war einer ihrer Namen. Nun ordnen sie sich thematisch neu und in Gesellschaft neuer Geschichten und Reflexionen zu einem Flug über die Landkarten der Liebe. Auf einem Hochplateau endet dieser Flug, im Herzen des schönsten Liebesromans der nichtsentimentalen Tradition und einem Kardinaltext der Moderne über Beziehungsökonomie: der Princesse de Clèves der Madame de La Fayette.

Mit einer DVD - Nachrichten vom Tausendfüßler.
21 unveröffentlichte Filme
Länge: 158 Minuten

Liebe baut ihre Gärten und Nester in den Formen der poetischen Kraft: Mit Hilfe von Büchern, von Filmen und Musikstücken. Zwei dieser Parameter fehlen in einem gedruckten Text. Deshalb ergänzt die folgende DVD die Geschichten durch bewegte Bilder, Filme und durch Schriften, die sich zu Musik bewegen.

1. Reimlexikon von 1826. Stichwort Liebe. (2’ 24’’)
Die besten Reime von „Liebe“ bis „Getriebe“. Musik: If All of the Dead are Coming Ahead. Von Gustav & Band (Eva Jantschitsch).

2. Ein Liebespaar in Babylon. (2’ 27’’)
Das Bergmädchen. Vor 6.000 Jahren. Das „Bergmädchen“ tr

Mehr Informationen
ISBN 9783518421253
Erscheinungsdatum 21.09.2009
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Redaktion Thomas Combrink
Beiträge von Thomas Combrink
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Für eine Theorie der zärtlichen Kräfte

Christoph Bartmann in FALTER 51/2009 vom 18.12.2009 (S. 40)

Der Allesaufsauger und begnadete Anekdotier Alexander Kluge sieht sich mit kühlem Blick im Labyrinth der Liebe um

Von wem stammt wohl dieser Satz: "In der Kaiserstraße in Frankfurt am Main reihen sich Fortbildungsinstitute des zweiten Bildungsweges, Stätten der Prostitution, Schnellimbisse, exotische Lokale aneinander." Natürlich, möchte man ausrufen, von Alexander Kluge. Aber warum?
Versuch einer Klärung: Puffs, Imbisse und Exoten fallen im Frankfurter Bahnhofsmilieu vielen auf, nicht aber die "Fortbildungsinstitute des zweiten Bildungsweges". Die fallen nur Alexander Kluge auf. Aus den übrigen Zutaten des Rotlichtbezirks könnte man stimmungsvolle Geschichten mischen, "Atmosphäre pur" sozusagen, aber das ist Kluges Sache nicht. Er schaut streng sachlich darauf, wie sich verschiedene Lebenssphären an bestimmten Orten begegnen, und er will wissen, was das Gesetz ihrer Begegnung ist.
Um solche Dinge in Erfahrung zu bringen, schreibt Kluge Geschichten, dreht Filme und führt Interviews mit Experten, denen er unablässig ins Wort fällt, weil ihn die Fragelust nicht ruhen lässt.

"Ein Fall von Zeitdruck", so der Titel der Geschichte aus der Kaiserstraße, einer von 166 "Liebesgeschichten", die für diesen Band aus über 2000 Kluge-Texten ausgewählt wurden. Darin verliebt sich Ingmar B., Leiter der Westafrika-Abteilung einer großen Bank, unglücklich und mit Todesfolgen in eine afrikanische Prostituierte. Das Ganze wird hier auf dreieinhalb Seiten nüchtern wegerzählt und gäbe gewiss genug Stoff für einen ganzen Roman. Aber das Romanhafte ist Kluge fern, ihn interessiert der Fall oder, anders, die Kasuistik.
Was sagt der Frankfurter "Fall von Zeitdruck" über unterschiedliche Vorstellungen von Liebe bei ungleich verteilter "Verwurzelung im Einvernehmen"? Und wen wundert es, wenn es bei solch überstürzten Liebesentscheidungen zu, auch dies ein Kluge-Titel, "Lernprozessen mit tödlichem Ausgang" kommt?
Man kann beim Lesen oder Wiederlesen dieser Liebesgeschichten und beim Anschauen der beigefügten DVD mit Filmen und Gesprächen ins Staunen geraten über den Kluge-Kosmos, diesen gewaltigen Verschiebebahnhof der Geschichten, der Erfahrung und der Theorien. Das Staunen wird nicht kleiner, wenn man bedenkt, dass Kluge weniger ein Produzent als ein Verwerter von Geschichten ist. Er saugt alles auf oder an, was ihm begegnet, seien es Anekdoten, Polizeiberichte, Fundsachen aller Art auf der einen und theoretisch Angelesenes auf der anderen Seite.
Freilich montiert er dann das viele Gefundene im Geiste seines Vorbilds Eisenstein zu etwas gänzlich Neuem und unverkennbar Eigenem. Wobei das Eigene selten oder nie an bestimmten Eigenschaften des Stils zu zeigen wäre. Keine der hier erzählten Liebesgeschichten ist "schön", keine ist irgendwie besonders "literarisch". Es wäre wohl auch nicht zu empfehlen, die 166 Geschichten am Stück zu lesen. Vielleicht genügt ein Kluge-Text von Zeit zu Zeit, so wie man früher von Zeit zu Zeit eine Hebel-
Anekdote las.

Aber Kluge ist, wie man weiß, nicht nur ein begnadeter Anekdotier, er ist ein Theoretiker aus eigenem Recht und als solcher mit Oskar Negt angetreten, der Marx'schen politischen Ökonomie des Kapitals die "politische Ökonomie der Arbeitskraft" und fernerhin die Ökonomie der Gefühle an die Seite zu stellen. "Zu den Theorien des Geldes, der Macht und der Weisheit", lesen wir im abschließenden Negt/Kluge-Essay "Love Politics", "brauchen wir eine Theorie der zärtlichen Kraft …".
Das stand so oder ähnlich schon in beider Klassiker "Geschichte und Eigensinn", aber es wird nicht dadurch richtiger, dass es von Negt und Kluge ist. Was Kluges Einzelfallgeschichten an Aha-Effekten auslösen können, das bleiben die theoretischen Schriften in aller Regel schuldig.
Und die Liebe? Nicht dass Kluge Antworten parat hielte, die uns einen Ausweg zeigen könnten aus dem "Labyrinth der zärtlichen Kraft". Aber Hinweise gibt es doch immerhin: "Warum enden Liebesverhältnisse alle tragisch? Nicht alle, antwortete Kriminalrat Schmücker. Immer aber die unter Zeitdruck."

weiterlesen