Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters
362 Seiten, Hardcover
€ 30.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518428092
Erscheinungsdatum 16.04.2018
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Martina Kempter
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Was den einen Erholung vom Alltag ist, wird für die anderen zu einer alltäglichen Belastung: Weltweit explodieren die Touristenzahlen, in den letzten 15 Jahren haben sich die Einnahmen der Branche mehr als verdoppelt, in Mallorca kamen im Juli 2016 1,8 Millionen Besucher auf 900000 Einheimische. Diese protestierten – als Touristen verkleidet – in Tennissocken und mit umgehängter Kamera. Damit griffen sie zwei Aspekte auf, die rund um das historisch junge Phänomen Massentourismus seit je zentral sind: ästhetische Abgrenzung (schlecht angezogene Touristen sind immer die anderen) und das Faszinosum Urlaubsfotografie.



Auf den Spuren von Twain, Barthes und Enzensberger besichtigt Marco d’Eramo unser touristisches Zeitalter. Warum verrenken wir uns, um uns – notfalls unter Einsatz eines Selfie-Sticks – vor Bauwerken abzulichten, die wir »in echt« weniger beeindruckend finden als im Reiseführer? Was zeichnet ihn aus, den touristischen Blick? Und wie verändert der Tourismus Destinationen wie Las Vegas, Paris oder Venedig? Eine essayistische Tour d’Horizon, nach deren Lektüre Sie Sehenswürdigkeiten mit anderen Augen sehen werden.


Mehr Informationen
ISBN 9783518428092
Erscheinungsdatum 16.04.2018
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Martina Kempter
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Touristen sind nicht die anderen, sondern wir!

Kirstin Breitenfellner in FALTER 23/2018 vom 06.06.2018 (S. 30)

Lust auf Urlaub? In diesem Fall sei vor Marco d’Eramos „Die Welt im Selfie. Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters“ gewarnt. Denn bei seiner Lektüre hegt man mehr als einmal den Wunsch, nie mehr zu verreisen. Sich darauf auszureden, dass Touristen ja nur die anderen sind, während man sich selbst den noblen Titel des Reisenden zuspricht, führt hier auch nicht weiter, denn gerade diese Denkfigur gehört zu den Aporien des Tourismus. Wozu sehen sich Menschen Dinge an, die sie bereits aus Büchern, Fotos und Filmen kennen? Um sie mit dem zu vergleichen, was sie sich vorher vorgestellt haben, erklärt d’Eramo mit dem Reiseschriftsteller Mark ­Twain. Tourismus lebt von der Nachahmung, initiiert von Markern wie dem Weltkulturerbe-Etikett, die dazu tendieren, zum eigentlichen Zweck der Reise zu mutieren und mittels Postkarten, Bewertungen auf Trip­advisor oder dem titelgebenden Selfie reproduziert werden.
Damit halten Touristen eine der größten Industrien in Gang. Mit beinahe 1,2 Milliarden Reisen jährlich macht der globale Umsatz mit Tourismus zehn Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts aus, unterhält knapp 300 Millionen Arbeitsplätze, eine Galaxie von Institutionen, Immobilien und Produkten und firmiert damit auch als der größte Umweltverschmutzer. Besonders in den Touristenstädten hinterlässt er eine alltagskulturelle Wüste. Der seit vielen Jahren im Zentrum Roms lebende Autor weiß davon ein Lied zu singen.
Gegen Ende des Buchs wartet er mit einer überraschenden Wendung auf, indem er darüber nachdenkt, ob hinter dem Volkssport Touristen­bashing nicht bloß der Snobismus von Bessergestellten stecken könnte, sich zu einer Verteidigung der Reiselust aufschwingt und sogar darüber spekuliert, ob das Zeitalter des Tourismus seinen Zenit nicht bereits überschritten haben könnte.
Auch wenn diese Diagnose verfrüht ist: Dieses so kluge wie vielschichtige Buch trifft mitten ins Herz unserer Gegenwart, für seine Thesen lohnt es sich, Zeit einzuplanen. Warum nicht gleich als Urlaubslektüre?

weiterlesen