Ein empfindsamer Mensch

Roman
494 Seiten, Hardcover
€ 28.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518428641
Erscheinungsdatum 10.03.2019
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Eva Profousová
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Eine tschechische Künstlerfamilie, eine Art Living Theatre, gastiert beim Shakespeare Festival in Großbritannien und wird von Brexit-Anhängern aus dem Land gejagt (LEAVE MEANS LEAVE! NO CZECH VERMIN!). Im Campingwagen reisen sie quer durch Europa, gegen den Strom der Flüchtlinge, Richtung Osten. Sie geraten ins russisch-ukrainische Kriegsgebiet, treffen Gerard Depardieu, klauen ihm seinen BMW und machen sich auf den Heimweg nach Böhmen. Ihre Odyssee führt durchs »Labyrinth der Welt« und ins »Lusthaus des Herzens«.


Als »politischer Gegenwartsroman« wurde Topols neuer Roman in Tschechien gefeiert. Er spielt 2015 und nimmt Motive aus seiner mitteleuropäischen 1989er-Road-Novel Die Schwester auf, mit der Topol als junger Dichter berühmt wurde. Damals reisten seine Helden durch eine Landschaft nach dem Ende des Ost-Westkonflikts, die ihnen die Lavabrocken der Vergangenheit vor die Füße schleuderte – alles war in Bewegung, die einst geschlossenen Gesellschaften brachen auf in eine ungewisse, aber lockende Freiheit.


Sprachgewaltig und karnevalesk ist auch Topols heutige Vermessung Europas. Ein Kontinent, der wieder Mauern hochzieht und sich in nationalistische Träumereien verkriecht, während die Suche nach dem Sinn menschlichen Daseins und der eigenen Identität immer weiter geht.


Mehr Informationen
ISBN 9783518428641
Erscheinungsdatum 10.03.2019
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Übersetzung Eva Profousová
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Katze, Maulwurf, Präsident

Christoph Bartmann in FALTER 12/2019 vom 22.03.2019 (S. 16)

Was haben 30 Jahre Freiheit den Tschechen gebracht? In seinem jüngsten Roman zieht Jáchym Topol Bilanz

Spelunke zum Aasgeier“, „Pension zu den drei Fratzen“, Hospiz zum Guten Wirten“, „Bordell Flottes Löckchen“ … Willkommen in Böhmen, vielleicht nicht dem wirklichen, aber jedenfalls dem mythopoetisch aufgeladenen Landstrich gleichen Namens, in dem Jáchym Topols neuer Roman „Ein empfindsamer Mensch“ spielt.Genauer geht es um Posazavi, die idyllische Gegend am Flüsschen Sazava unweit von Prag, ein Wochenendparadies für Camper, Paddler und Ferienhausbesitzerinnen. Wer Topol kennt, ahnt, dass er diese hübsche Ecke so lange durchpflügen wird, bis kein Stein mehr auf dem anderen bleibt. Unter seiner Hand hat sich noch jeder Schauplatz, um mit früheren Romantiteln zu sprechen, in eine „Teufelswerkstatt“ verwandelt, oder in eine „Zirkuszone“.

Für seine fröhlich-depressive Aus-, Um- und Untergrabung der heimatlichen Erde braucht Topol die Handlung nur als Vorwand. Diesmal schickt er zunächst eine tschechische Wanderschauspielerfamilie auf Reisen durch Europa. Im Vereinigten Königreich fordert man sie als „polish vermin“, also polnisches Ungeziefer, zur unverzüglichen Heimreise auf. Sie seien aber tschechisches Ungeziefer, geben die vier zu bedenken, treten dann aber dennoch den Heimweg an. Der führt sie auf turbulenten Wegen über Spanien, Frankreich, Holland, Deutschland, ein putinisiertes „Novorossiya“ und andere Stationen heim nach Tschechien, an die heimatliche Sazava.

Nachdem der Vater eine lesbische Polizistin, die ihn verhaften wollte, aus dem Auto geschubst hat, befindet er sich mit seinen kleinen Söhnen auf der Flucht; die Mutter ist unterdessen nach einem Krankenhausaufenthalt verschollen.

Handlung ist nicht wichtig, es geht ums Reden, ums ungefilterte Schwadronierenlassen, insoweit ist Topol ein loyaler Erbe seines Landsmannes Bohumil Hrabal. An der Sazava tummeln sich Typen aller Art, Inkassoeintreiber, Autofriedhofverwalter, Panzerfahrer, Puff- und Campingplatzbetreiber, alles in allem ein Pandämonium des gegenwärtigen Tschechien, wie Topol es in seinem harten Humor sieht. Präsident Zeman und seine Fans, die „Zemanoiden“, sind ebenso mit von der Partie wie Kater Mikesch oder Krtek, der „Kleine Maulwurf“.

Man kann nicht umhin, diesen Großroman, an dem Topol viele Jahre geschrieben hat und in den das politische Geschehen des letzten Jahrzehnts (die Flüchtlinge, die Krim, die neuen Nationalismen und so fort) breit eingeflossen ist, als Versuch einer Bilanzierung von 30 Jahren Freiheit nach 1989 zu lesen.

Nun ist Topol bestimmt kein Robert Menasse, der sich für eine politische Idee von Europa oder sonst ein positives Gesellschaftsmodell begeistern könnte. Auch wenn er sich über Zeman und die Deppen, die diesen gewählt haben, ausdauernd lustig macht, hat er doch an dem alkoholseligen, kleinkriminellen Mikrokosmos seines Romans viel zu viel Spaß, als dass er sich über ihn erheben wollte.

Eine „heutige Vermessung Europas“, wie sie der Verlag feierlich ankündigt, findet in diesem Roman definitiv – und fast möchte man sagen: zum Glück – nicht statt. Es leuchtet nämlich überhaupt nicht ein, wieso das völlig runtergerockte Personal dieses Romans das ganze Europa spiegeln soll.Festhalten kann man trotzdem, dass Topol eine pessimistische Vision seines Heimatlandes entfaltet. Die Leute sind, so scheint es, die Freiheit satt.

Nicht nur die Herumtreiber an der Sazava haben den Kompass verloren, sondern auch diejenigen, die sich vor 30 Jahren hinter Václav Havel versammelt hatten und heute – wo stehen? Der fremdenfeindliche und spießige Präsident Zeman ist bloß das Symptom, nicht aber die Ursache der Malaise. Diese reicht tiefer, aber Topol ist nicht der Autor, der darauf Antworten hätte. Lieber wühlt er sich noch tiefer als Maulwurf durchs Gelände.

Man versteht das Anliegen von Topols Roman und freut sich an seiner nimmermüden Spracharbeit, man bewundert auch Eva Profousová für ihre aufopferungsvolle Übertragung des böhmischen Argot (und manche selten gehörten Wörter: „Sabsch“, Klechel“, Qualster“). Man kann die Lektüre dieser 500-seitigen Textlawine aber irgendwann auch etwas zäh finden, zumal die einzelnen Episoden sich eher additiv aneinanderreihen als zu einer Story zu verschmelzen.

Wie wäre es mit einem Lektorat gewesen, das im Topol’schen Wildgarten wenigstens ein bisschen gejätet hätte? Das Undisziplinierte macht zwar den Charme von Topols Schreiben aus, aber oft verliert sich dessen Roman auch nur im Geröll des alltäglich-platten Sprachgebrauchs, fast im Comic-Stil: „Er sagt es ihr. Echt? / Hm. Hör mal. Hand aufs Herz.“

Aber gerade wenn einen die Geduld zu verlassen droht, ist Topol dann auch wieder richtig gut, etwa bei der Betrachtung einer ramponierten Mühle am Fluss: „Bis heute“, heißt es da, „wird die Mühle aber von Rigipsbauten einstiger sozialistischer Arbeiter umrankt wie eine gefallene Eiche von parasitären Schwefelporlingen. Aus dem wuchernden, stachligen Gestrüpp ragt die bis zur Taille zugewachsene Statue eines Rotarmisten mit Maschinengewehr. Zerschlagen von Steinbrocken, mit denen ihn seit Jahrzehnten gelangweilte, wenn nicht hasserfüllte Passanten bewerfen, zerschunden von Winden harrt er aus, ein geschändeter Soldat, ein vorgeschobener Posten des östlichen Imperiums im böhmischen Wald.“

Vielleicht liegt darin aber auch die Logik von Topols Erzählen: dass man sich erst durchs Gestrüpp der Banalitäten kämpfen muss, um dann hier und dort ein Geschichtszeichen zu entdecken.

weiterlesen