Madonna und wir

Bekenntnisse
400 Seiten, Taschenbuch
€ 6.2
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518459928
Erscheinungsdatum 21.07.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Herausgegeben von Kerstin Grether, Sandra Grether
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Madonna gibt täglich neue Rätsel auf, und ist doch längst kein Mysterium mehr. Sie dient als gigantische Projektionsfläche für eine auf Wandel getrimmte Öffentlichkeit. Wie gelingt es der Kunstfigur Madonna, uns nun schon ein Vierteljahrhundert lang zu bezaubern und zu provozieren? Dieses Buch zeigt, dass noch lange nicht alles über Madonna gesagt wurde und keiner es so schön sagen kann wie die hier versammelten Autorinnen und Autoren.

Sie begeistern und entgeistern; verknüpfen das Phänomen Madonna auf verblüffende Weise mit Themen wie: Amerika, Erwachsenwerden, Kunst, Pop-Feminismus, globaler Wettbewerb, Religion, Schönheitsindustrie usw. Andere wiederum beschreiben Madonna als Soundtrack eines Lebensgefühls oder vertiefen sich in ihr Werk und das ihrer Vorbilder, Nachfolger und Gegenspieler – von Elvis bis Amy. Und schließlich haben 16 internationale zeitgenössische Künstler den Band visuell bereichert. Denn die Königin des Pop wird ja nur einmal 50!

Mit Texten von: Dietmar Dath, Detlef Diederichsen, Kerstin Grether, Sandra Grether, Inga Humpe, Thomas Meinecke, Adriano Sack, Ariadne von Schirach, Frank Spilker, Alissa Walser und vielen anderen.

Mit Zeichnungen von Monika Baer, Andrew Gilbert, Birgit Megerle, Anna Parkina, Josephine Pryde, Amelie von Wulffen und vielen anderen.

Mehr Informationen
ISBN 9783518459928
Erscheinungsdatum 21.07.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
Herausgegeben von Kerstin Grether, Sandra Grether
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Mater nostra

Gerhard Stöger in FALTER 33/2008 vom 15.08.2008 (S. 49)

Ein neues Buch über Madonna also. Aber ist Frau Ciccone-Ritchie, die am 16. August ihren 50. Geburtstag feiert, nicht längst bis in die letzte Faser analysiert? Hat sie uns nicht selbst alles gezeigt, jedes Geheimnis offenbart? Wir sind doch bestens mit ihrem Leben vertraut, ihren Liedern und ihren vielen Gesichtern! Kann ein derartiges Buch also überhaupt Sinn ergeben? "Madonna und wir. Bekenntnisse", herausgegeben von den deutschen Musikjournalistinnen Kerstin und Sandra Grether, gibt auf diese Frage eine eindeutige und überzeugende Antwort: Ja, ein derartiges Buch macht Sinn – und obendrein sehr viel Spaß.
Die mehr als drei Dutzend Texte in diesem mit künstlerischen Arbeiten zum Thema illustrierten Reader suchen formal wie inhaltlich unterschiedlichste Zugänge zum Phänomen Madonna. Mal analytisch, dann wieder schwelgerisch, mal aus der Warte des Fans, dann wieder aus jener des Kritikers, mal journalistisch, dann wieder literarisch, mal auf Fakten, dann wieder auf Stimmungen und Assoziationen basierend umkreisen sie die Schlüsselfigur im Pop des vergangenen Vierteljahrhunderts, würdigen diese als unbestrittene Königin des Genres und hinterlassen bisweilen sogar Kratzspuren an der Krone.
Jeder Grund, sich nicht mit Madonna zu beschäftigen, sei ein Grund, es doch zu tun, meint der Zeit-Journalist Thomas Groß in seinem Beitrag – und beschreibt die Madonnaisten als die neuen Dylanologen. Die anderen Bekennerinnen und Bekenner würden ihm wohl kaum widersprechen; sie kommen aber durchwegs ohne den religiös verbrämten Silberblick aus, der die intensive Beschäftigung mit Bob Dylan begleitet.
Apodiktische Aussagen sind freilich auch den Madonnaisten nicht fremd. Es gebe nur zwei Sorten von Menschen, schreibt Steven Ansell von der britischen Band Blood Red Shoes, die Jungen und die Erwachsenen. "Das ist keine Frage des Alters, sondern nur eine Frage der Haltung. Den Jungen geht es um Energie und Wandel und Sinn, um laute Musik und Liebe und um die Zukunft. Den Erwachsenen dagegen geht es um Angst, um Egoismus und ums Stillhalten. Und ich weiß, auf wessen Seite Madonna steht."

weiterlesen