

Als die Autobahn noch in die Zukunft führte
Sebastian Fasthuber in FALTER 40/2021 vom 06.10.2021 (S. 40)
Christoph Dallach hat eine fesselnde Oral History über Krautrock geschrieben. Dieser in England entstandene Begriff subsummierte Anfang der 1970er alles, was an wilder, neuer Musik aus Deutschland kam; die Gruppen hießen Faust, Can, Amon Düül, Kraftwerk oder Tangerine Dream. Mit „Future Sounds“ versucht der Journalist zu ergründen, warum gleichzeitig in verschiedenen Ecken des Landes und oft ohne voneinander zu wissen, bahnbrechende Musik entstanden ist, die bis heute immer neuen Generationen junger Bands wichtige Impulse gibt.
Es ging den meisten Beteiligten damals nicht so sehr darum, den Sound der Zukunft zu suchen. Zumindest nicht bewusst. Wichtiger war es, die Fesseln der Vergangenheit abzustreifen. Und so beginnt die Darstellung mit Erinnerungen der Musiker an ihre Kindheit in den 1950ern. Von grauem Mief ist die Rede, von Lehrern, die ihre Nazi-Gesinnung immer noch offen vor sich her trugen – und nicht zuletzt vom kulturellen Vakuum, das nach 1945 herrschte.
Die ersten 20, 25 Jahre nach dem Krieg prägten Volksmusik, Schlager und Beat-Coverbands. Erst danach ging es auf Kraftwerks „Autobahn“ Richtung Zukunft. Die Stunde Null für deutsche Popmusik schlug um 1970 mit den Debütalben von Bands wie Can und Faust. Erstere studierte Musiker aus der Stockhausen-Schule, die alle Regeln vergessen wollten, Letztere geniale Dilettanten. Gemein war den meisten Krautrock-Acts, dass sie in ihrer Heimat zunächst kaum etwas galten und vor kleinem Publikum spielten, während sie in Frankreich oder England große Hallen füllten und Stars wie David Bowie ihre Nähe suchten.
Nerdige Bücher über Krautrock und die legendären Platten dieser Ära gibt es schon einige. „Future Sounds“ füllt ein Vakuum, indem es die Protagonisten ausgiebig zu Wort kommen und weniger übers Musizieren an sich als ihre Überzeugungen und Lebensumstände erzählen lässt. Schön: Die meisten sind ihrem Ideal eines selbstbestimmten Lebens treu und bis ins hohe Alter jung geblieben.