Suhrkamp Verlag GmbH Torstr. 44 | DE-10119 Berlin info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Michel Foucault hat seiner Vorlesung am Collège de France aus den Jahren 1971 und 1972 den Titel Theorien und Institutionen der Strafe gegeben. In ihr widmet er sich zum ersten Mal Fragen der Macht und der Strafe, den Praktiken und Institutionen der Disziplinierung, die für ihn dann zu einem zentralen Signum der modernen Gesellschaft werden und ihn bis zu seinem großen Werk Überwachen und Strafen (1975) und darüber hinaus beschäftigen.
Den Anfang machen Untersuchungen zum mittelalterlichen Recht, zu Buße und Marter sowie zu den Bauernaufständen der Nu-Pieds in Frankreich im 17. Jahrhundert, auf die der gerade in Entstehung begriffene moderne französische Staat unter Richelieu mit seinen neuen Techniken der Erfassung, Einschließung und Disziplinierung reagiert. Foucault entdeckt hier einen historischen Schlüsselmoment in der Entwicklung des Staates der modernen Disziplinargesellschaft, einen Bruch mit der rechtlich-politischen Ordnung der mittelalterlichen Welt, den er in diesen Vorlesungen akribisch am Quellenmaterial herausarbeitet.
Mit „Theorien und Institutionen der Strafe“ schließt der Suhrkamp Verlag die deutschsprachige Edition der Vorlesungen ab, die Michel Foucault am Collège de France zwischen 1970 und 1984 hielt. Darin entwickelt er anhand einer Analyse der Bauernaufstände der „Barfüßigen“ in der Normandie 1639 die These vom Umschlag des Strafsystems des Mittelalters in einen modernen, repressiven Staatsapparat.
Man kann die Vorlesungen als Vorarbeit zu Foucaults großer Deutung der Disziplinargesellschaft in „Überwachen und Strafen“ (1975) lesen, andererseits gibt der Band einen ungewöhnlich intimen Einblick in die Arbeitsweise des obersten Diskursanalytikers. Der Text besteht ausschließlich aus den teils stichwortartigen Manuskripten. Wem das zu sperrig ist, der darf gespannt auf die Übersetzung von Foucaults letztem großem Buch „Die Geständnisse des Fleisches“ warten, das im Februar in Frankreich erschienen ist.