✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Knirps ist überzeugt, dass ein echter Raubritter in ihm steckt. Deshalb will er unbedingt beim berüchtigten Rodrigo Raubein in die Lehre gehen! Doch der fordert zunächst eine Mutprobe. Als Knirps auf die Kutsche von Prinzession Flip stößt, sieht er seine Chance gekommen. Kann es etwas Gefährlicheres geben als einen Prinzessinnenraub? Noch ahnt er nicht, dass auch der mächtige Zauberer Rabanus Rochus und sein Drache es auf sie abgesehen haben.
Mehr Informationen
ISBN
9783522185004
Erscheinungsdatum
15.01.2019
Genre
Kinder- und Jugendbücher/Kinderbücher bis 11 Jahre
Michael Endes letztes Buch erhielt endlich einen Schluss
Was man als Angehöriger tut, wenn sich ein Knirps davonmacht, um Knappe bei einem gefürchteten Ritter zu werden? Ihm mit Sack und Pack und Puppentheater nacheilen und ihn retten natürlich! Rodrigo Raubein dürfte ein selten grässliches Exemplar sein, das selbst Berserker und andere Ungeheuer in Blumentöpfen vergräbt oder sie wie Würstchen aufspießt, wenn es sein muss. So weit sein Ruf. Nur die schlaue Flip (auch ohne ihr schönes Kleid als Prinzessin identifizierbar) durchschaut sein markiges Spiel und gerät dabei selbst in Gefahr.
Kinderbuch-Ikone Michael Ende, der mit unvergesslichen Kinderbuchhelden wie Jim Knopf, Momo oder Bastian Balthasar Bux aus der „Unendlichen Geschichte“ schon die Elterngeneration im Sturm erobert hat, konnte sein Märchen, das von großspurigen Männern mit großen Schwächen handelt, nicht mehr zu Ende schreiben. Das hat nun der Autor und Journalist Wieland Freund nachgeholt und ihm einen publizierbaren Schluss verpasst. Männlichkeit als Show, um vor den eigenen Ängsten abzulenken, ist hier aberwitzig und fantasievoll dargestellt – wobei Prinzessinnen hier jedenfalls als Thronfolgerinnen gelten.
Regine Kehn, die bereits mit Ende arbeitete, hat ihr Bestes gegeben, um der Geschichte eine herzerwärmenden Bebilderung zu geben.
Michael Ende, geboren 1929 in Garmisch-Partenkirchen, absolvierte eine Ausbildung zum Schauspieler und spielte anschließend an kleinen Bühnen in Norddeutschland. Ab 1954 war Ende als Filmkritiker tätig und schrieb Sketche und Chansons für das politische Kabarett. Sein erstes Kinderbuch "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" erschien 1960 und wurde mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Es folgten unter anderem "Jim Knopf und die Wilde 13", "Momo", "Die unendliche Geschichte" und "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch", welche auch verfilmt wurden. Endes Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt mit zahlreichen deutschen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Internationale Janusz-Korczak-Literaturpreis und der Kurd-Laßwitz-Preis. Michael Ende verstarb am 28. August 1995 in Filderstadt. Er ist bis heute einer der bekanntesten deutschen Schriftstellern.