✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Ein Kindersachbuch zum hochaktuellen und sensiblen Thema Fleisch und Tiere für Kinder ab 8 Jahren.
Wenn Kindern bewusst wird, dass ihr Würstchen oder Schnitzel einmal ein lebendiges Tier war, stellen sie oftmals viele Fragen: Haben die Tiere, deren Fleisch wir essen, artgerecht gelebt? Wie sind sie gestorben? Schadet die Fleischproduktion der Umwelt und dem Klima? Ist Bio besser? Und ist Fleischessen überhaupt gesund? Oder wäre es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren? Die ZEIT-Experten Christoph Drösser und Nora Coenenberg beleuchten alle Fragen rund ums Fleisch kindgerecht und ergebnisoffen. So können sich Kinder und Eltern eine eigene Meinung bilden und gemeinsam entscheiden, ob und wie sie in Zukunft Fleisch konsumieren möchten.
Mehr Informationen
ISBN
9783522305815
Erscheinungsdatum
11.01.2021
Genre
Kinder- und Jugendbücher/Sachbücher, Sachbilderbücher
Der Wissenschaftsjournalist Christoph Drösser und die Grafikerin Nora Coenenberg, die beide für die Zeit arbeiten, haben sich für ein Kindersachbuch zusammengetan. Coenenberg zeichnet für die populäre wöchentliche Infografik der Hamburger Wochenzeitung verantwortlich und hat die unaufgeregten und gut verständlichen Illustrationen zu dieser Einführung in eine der umstrittenen Fragen der Gegenwart geliefert: Fleisch essen oder lieber doch nicht?
Die Antwort von Drösser fällt ausgewogen aus. Er schreibt über Ernährungsgewohnheiten in verschiedenen Weltgegenden, über Tierhaltung und Tierschutzgesetze sowie Massentierhaltung. Diese vergleicht er mit der natürlichen Lebensweise der Tiere. Hier wird Kindern die traurige Wahrheit nicht vorenthalten, aber altersgemäß schonend beigebracht. Und es gibt auch gute Nachrichten: Der Verbrauch von Antibiotika in der Massentierhaltung geht zurück.