»Ein elend-schönes Land«

Gattung und Gedächtnis in Lea Goldbergs hebräischer Literatur. Aus dem Hebräischen von Rainer Wenzel
240 Seiten, Hardcover
€ 52
-
+
Lieferbar in 14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriften des Dubnow-Instituts
ISBN 9783525370810
Erscheinungsdatum 03.12.2018
Genre Geschichte/Kulturgeschichte
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe herausgegeben von Yfaat Weiss
Übersetzung Rainer Wenzel
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Lea Goldberg numbers among the most important voices in Hebrew poetry of the twentieth century. The young poet emigrated to Palestine from Lithuania in 1935 and spent the first ten years trying her hand at all the main genres of literary writing – verse, prose, essays, journalism, and literary translation. This monograph is dedicated to this most productive period in Goldberg’s intellectual life. It reveals that at the core of Lea Goldberg’s early works lies a systematic engagement with Europe. Goldberg’s texts, so the hypothesis of Natasha Gordinsky, examine Europe in a twofold sense: as a geopolitical space being torn apart between two totalitarian regimes – National Socialism and Stalinism – and as a literary canon, to which she related primarily through recourse to German and Russian literature. Her own experiences of World War I in Balashov (in Saratov Oblast) and the 1930s during her studies in Berlin and Bonn play a special role here, both for her political and cultural reflections as well as for their poetic textualization in literary works. The Hebrew language to Lea Goldberg thus became the poetic means of transferring and preserving European literature.

Mehr Informationen
Reihe Schriften des Dubnow-Instituts
ISBN 9783525370810
Erscheinungsdatum 03.12.2018
Genre Geschichte/Kulturgeschichte
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe herausgegeben von Yfaat Weiss
Übersetzung Rainer Wenzel
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post