Alexander Rausch, Elisabeth Bauer, Victoria Kartashova
Lieferzeit
Lieferbar in 6 Tagen
Herstellerangaben
Anzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Dieses Buch entstand aus einem von der DFG geförderten Projekt. Die Unter- chungen darin wurden arbeitsteilig erledigt, was bedeutet, dass eine Reihe von Personen daran beteiligt war. Ihnen allen ist an dieser Stelle zu danken. An erster Stelle ist der leider viel zu früh verstorbene Karl Otto Hondrich zu nennen, der uns ermunterte, die erste noch etwas wage Projektidee umzusetzen und der auch bei der Pointierung der Fragestellung half. Weiterhin besonders hervorzuheben ist Alex Rausch, der das Projekt nicht nur kritisch begleitete, sondern mit hohem Aufwand neben seiner eigentlichen Tätigkeit die Forschung unterstützte und durch Ideen und seine Programmierkünste voran brachte. Ohne die Mitarbeiterin Eli- beth Bauer mit ihren internen Kenntnissen der Struktur der Wikipedia und ihrer Akteure wären wir viel öfter an Grenzen gestoßen und wären an vielerlei Stellen einer oberflächlicheren Interpretation aufgesessen. Sie brachte ebenfalls eine Reihe von Ideen ein, die auch die Auswertung voranbrachten. Ein besonderer Dank gebührt auch Victoria Kartashova, die als Hilfskraft den Forschungsprozess nicht nur unterstützte, sondern einige Teile der Arbeit selbstständig übernahm. Markus Prenger leistete Unterstützung während der Endphase der Untersuchung. Weiter möchte ich Wolfgang Glatzer danken, der die Arbeiten positiv begleitete und nicht zuletzt auch Usch Büchner, die uns ebenfalls in vielerlei Weise beförderte und Nina Ebener für die Durchsicht des Manuskripts. Ich danke der Deutschen Forschun- gemeinschaft für die Finanzierung der Untersuchung.
Zombus spricht Spanisch und Deutsch, kommt aus Deutschland und war der erste Wikipedianer, der den Tod von Michael Jackson am 25. Juni in der Onlineenzyklopädie verkündet hat. Zombus bekam dafür ebenso wenig ein Honorar wie jene User, die nach ihm den Eintrag noch 650-mal geändert haben. Wikipedia funktioniert dennoch. Die deutsche Ausgabe umfasst über 800.000 Artikel. Ein harter Kern von 1100 Usern zeichnet für hundert Artikel monatlich verantwortlich. Der Soziologe Christian Stegbauer von der Goethe-Universität Frankfurt forschte nach den Motiven, warum User unentgeltlich Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Das Ergebnis: Die Community der Wikipedianer untereinander und das positive Image der Webseite sind ausschlaggebend. Es geht also weniger um eine Kosten-Nutzen-Analyse als vielmehr um das demokratische Prinzip des frei zugänglichen Wissens für jeden im Netz. Altruismus 2.0.