Weil ich sage, was ich denke | Die Texte des saudi-arabischen Freiheitskämpfers und Bloggers, für die er zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurde; mit Einleitung von Constantin Schreiber
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Raif Badawi, saudi-arabischer Blogger, teilte im Internet seine Gedanken über Politik, Religion und Freiheit. Dafür wurde er zu 1000 Peitschenhieben und zehn Jahren Haft verurteilt. Diese Streitschrift versammelt die zentralen, verbotenen Texte Badawis. Sie zeigen die Spannungen zwischen einer traditionellen Auslegung des Islam und dem Anspruch auf ein selbstbestimmtes Leben in der Gegenwart. Badawi fordert Liberalismus, Toleranz, Pluralität, Meinungsfreiheit und Menschenrechte – weil sonst die arabisch-islamische Welt verloren ist. Mit einem aktuellen Text, den Raif Badawi für dieses Buch über sein Leben im Gefängnis verfasst hat.
Die Veröffentlichung dieses Buches ist ein Non-profit-Projekt zugunsten des Autors.
Wenn es einen lebenden Beweis für die Grausamkeit des saudischen Regimes gibt, dann ist das Raif Badawi. Der saudische Intellektuelle und Blogger gründete das Forum „Die saudischen Liberalen“, eine Website, die sich für Demokratie und Menschenrechte im feudalen Gottesstaat einsetzt. Seit drei Jahren sitzt er in Haft, im Jänner dieses Jahres wurde er mit 50 Peitschenhieben gequält, 950 weitere sollen folgen. Eine Begnadigung ist nicht in Sicht. Wer ist Badawi überhaupt? Diese Frage beantwortet ein schmales Bändchen, in dem seine aus dem Arabischen übersetzten Texte versammelt sind. Es sind verbotene Schriften, die mithilfe seiner nach Kanada geflohenen Frau ausgewählt wurden. Sie zeigen Badawi als wortgewandten, mutigen, liberalen und hoffnungsvollen Zeitgenossen, der die Katastrophe in der arabischen Welt kommen sah.