Verantwortungsvoll ejakulieren

28 Gründe, warum Verhütung Männersache werden muss | Feministischer Debattenstoff für eine Revolution in Sachen Sex und Empfängnisverhütung
208 Seiten, Hardcover
€ 19.6
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Reihe: Wie wir leben wollen
ISBN 9783550202605
Erscheinungsdatum 01.02.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Ullstein Buchverlage
Übersetzung Susanne Reinker
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Ullstein Buchverlage GmbH
produktsicherheit@ullstein.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Wir brauchen eine Revolution der Verhütungsfrage! Gabrielle Blair macht ohne Wenn und Aber deutlich: Wir müssen die Männer in die Pflicht nehmen – aus physiologischen ebenso wie aus Gerechtigkeitsgründen. Die 28 schmissig präsentierten Argumente sind ein Augenöffner dafür, wie sehr das Patriarchat unsere Intimleben prägt und dass Sex und Verantwortung zwingend zusammengehören.


Es ist ein Debattenbuch für alle, die keine Angst vor patriarchal geprägten Tabus haben – und mit ihnen aufräumen wollen. Nur weil Frauen Kinder bekommen können, sollen sie für die Verhütung zuständig sein? Kann es sein, dass wir da ein paar Fakten ignorieren? Männer können lebenslang 24/7 Kinder zeugen, während Frauen pro Zyklus nur einen Tag fruchtbar sind. Frauen können ihren Eisprung weder steuern noch verhindern, während Männer ihren Samenausstoß durchaus lenken können – und sei es in ein Kondom. Gabrielle Blair liefert die ultimative Grundlage, die Verantwortung für Verhütung neu auszudiskutieren.





»Könnte es sein, dass es so einfach ist, wie Gabrielle Blair es sagt? Ja. Endlich ein Buch, das ie Verantwortung der Männer für Verhütung schonungslos und klar benennt.« Emilia Roig


»In unseren patriarchalen Gesellschaften wird Frauen für nahezu alles die Schuld zugeschrieben: ›Sexuell belästigt? Selbst schuld! Vergewaltigt? Selbst schuld! Ungewollt schwanger? Selbst schuld!‹ Gabrielle Blair entlarvt die frauenfeindlichen Argumente in der Debatte um Abtreibungen und lenkt endlich die Aufmerksamkeit auf die Verantwortung der Männer. Genial!« Kristina Lunz


»Blairs Buch sollte Pflichtlektüre für jede Person sein, die Sex hat, Sex haben möchte oder jemanden großzieht, der in Zukunft Sex haben könnte. Dieses schlanke Buch hat das Zeug dazu, das Fundament für eine Bewegung zu sein.« Washington Post


»Beißender Humor und aufschlussreiche Statistiken untermauern Blairs gesunden Menschenverstand. Diese Polemik hat die Kraft, Meinungen zu verändern.« Publishers Weekly


 »Es wird empfohlen, das Buch auf dem Nachttisch aufzubewahren.« Vanity Fair


Mehr Informationen
Reihe Reihe: Wie wir leben wollen
ISBN 9783550202605
Erscheinungsdatum 01.02.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Ullstein Buchverlage
Übersetzung Susanne Reinker
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Ullstein Buchverlage GmbH
produktsicherheit@ullstein.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Vom „Revolver“, der immer geladen ist

Felice Gallé in FALTER 12/2024 vom 20.03.2024 (S. 36)

Sie ist preisgekrönte Lifestyle-Bloggerin, Bestsellerautorin und sechsfache Mutter. Die amerikanische Mormonin Gabrielle Blair bezeichnet sich als Demokratin und ist „pro choice“, tritt also für das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche ein. Damit distanziert sie sich von sogenannten „Trad(itional) Wives“, die mit Babybildern, Brotrezepten und Bibelzitaten Tiktok-Fame erlangen und mit der Radikalisierung junger Frauen im Dienste der nationalistischen Rechten verbunden werden.

Die Autorin lebt in der Normandie. Die Renovierung ihres Herrenhauses aus dem 16. Jahrhundert dokumentiert sie für ihre zahlreichen Follower in den sozialen Medien, wo sie als „Design Mom“ populär ist. Während ihr erstes Buch eine Stilfibel für das Leben mit Kindern war, geht es diesmal um Grundsätzliches: Sexualität, Verhütung, Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche.

Blair fordert, dass Verhütung Männersache werden muss. Dafür hat sie 28 Argumente für Diskussionen (nicht nur) am Stammtisch gesammelt, darunter „Männer sind fünfzigmal fruchtbarer als Frauen“ und „Spermien leben bis zu fünf Tage“. Jedes Argument untermauert sie mit Fakten und Zahlen und manchmal ebenso drastischen wie schiefen Vergleichen (in denen Hundekot und volle Harnblasen eine Rolle spielen). Ihr direkter Ton dürfte auch Strategie sein. Die Autorin spitzt bewusst zu, und das hat seinen Wert, schließlich geht es ihr um einen radikalen Perspektivenwechsel.

Auch konkrete Forderungen an die Politik schlägt Blair vor. Viele stammen aus dem Katalog der Frauen(gesundheits)bewegung. Allen voran: sexuelle Bildung an Schulen und einfacher Zugang zu kostenfreien Verhütungsmitteln.

Schade, dass sie von den feministischen Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen nicht auch die zeitgemäße Sichtweise übernommen hat, dass die Eizelle der Frau und die Samenzelle des Mannes bei einer Zeugung verschmelzen. So wimmelt es im Buch von aggressiven, ja „gefährlichen“ Samenzellen, die auf eine hilflos abwartende Eizelle losstürmen, um sie zu befruchten.

Die Autorin reproduziert damit Seite für Seite die Stereotypen des aktiv Männlichen und des passiv Weiblichen. In Argument 16, „Männer in die Verantwortung zu nehmen, macht Frauen nicht zu Opfern“, erklärt sie allerdings ausdrücklich, dass sie Frauen nicht als schwach zeigen oder ihre Handlungskompetenz infrage stellen will.

Da Frauen aber schon längst Verantwortung tragen, sei es nun an der Zeit, den Scheinwerfer auf die Männer zu richten. Zumal: „Ihr Revolver hat immer eine Kugel im Lauf.“ 24.208 fruchtbare Tage errechnet Blair für einen Mann nach 80 Jahren Lebenszeit, 480 für eine Frau.

Dazu kommt für die Autorin, dass Männer steuern können, wann und wohin sie „ihr Sperma platzieren“. Als mögliche Orte schlägt sie vor: auf den Bauch oder in die Hand der Partnerin, in ein Taschentuch, eine Socke, eine Zimmerpflanze. „Oder aber sie platzieren ihre Spermien in der Vagina ihrer Sexualpartnerin und setzen sie so dem schwerwiegenden Risiko einer ungewollten Schwangerschaft aus.“

Um das verantwortungsvoll zu vermeiden, priorisiert die Autorin zwei Lösungen: Kondome und Vasektomie, also die Sterilisation von Männern. Beides sei einfach, günstig, verlässlich und von geringeren Nebenwirkungen begleitet als Verhütungsmittel für Frauen. Damit seien sie auch die pragmatische Lösung, um die Anzahl von Schwangerschaftsabbrüchen zu senken.

Die Bereitschaft, diese Kontrazeptiva für Männer anzuwenden und zu unterstützen, ist für Blair der Prüfstein: Geht es den konservativen Männern und reaktionären Politikern und Richtern tatsächlich um weniger Abtreibungen? Oder doch um die Kontrolle von Frauen?

weiterlesen