Sinn finden

Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen | Ein wissenschaftlich fundierter Wegweiser
304 Seiten, Hardcover
€ 25.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783550202902
Erscheinungsdatum 17.10.2024
Genre Sachbücher/Angewandte Psychologie
Verlag Ullstein Buchverlage
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Ullstein Buchverlage GmbH
produktsicherheit@ullstein.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Wege zum Sinn im Leben - eine besondere Entdeckungsreise mit der Pionierin der empirischen Sinnforschung Tatjana Schnell und dem ZEIT-Journalisten Kilian Trotier





Was gibt Hoffnung? Was macht mein Leben reicher? Wie kommen wir zu Sinn, Erfüllung und Zuversicht? Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zeigt das Buch von Tatjana Schnell und Kilian Trotier, wie wir in einer Welt, die mehr denn je geprägt ist von Ungewissheit und fundamentaler Veränderung, unser eigenes Leben bewusst und verantwortungsvoll gestalten.






Es ist eine radikale Entscheidung, mit der viele vielleicht heimlich liebäugeln: aufstehen, alles liegen lassen und einfach weg, neu anfangen. Gerade in den Momenten, in denen sich das Leben besonders fragwürdig oder gar schmerzhaft anfühlt, taucht die Frage nach dem Sinn auf. Was macht ihn aus? Wie finden wir ihn? Kilian Trotier und Tatjana Schnell beschäftigen sich schon lange mit diesen Fragen. Sie wissen: Wer Sinn im Leben finden will, muss manchmal einen weiten Weg zurücklegen. In ihrem Buch machen sie deutlich, wie wichtig es ist, sich selbst zu kennen, um gut für andere da sein zu können. Sie zeigen sie, aus welchen Quellen wir Inspiration und Lebensfreude ziehen und warum Sinnkrisen uns auf positive Weise verändern können. Denn wer nach Sinn strebt, hat gute Chancen, auch glücklich zu werden.


Mehr Informationen
ISBN 9783550202902
Erscheinungsdatum 17.10.2024
Genre Sachbücher/Angewandte Psychologie
Verlag Ullstein Buchverlage
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Ullstein Buchverlage GmbH
produktsicherheit@ullstein.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Sinn suchen macht gesund

Andreas Kremla in FALTER 42/2024 vom 18.10.2024 (S. 42)

Aus 26 Sinnquellen schöpft der Mensch. Am Gemeinwohl orientierte Konzepte wie soziales Engagement, Naturverbundenheit oder Moral zählen ebenso dazu wie die eher selbstbezogenen Disziplinen Individualismus, Macht oder Freiheit. Aus der Metaphysik-Abteilung kommen Religiosität und Spiritualität dazu.

Zur Erkenntnis dieser mentalen Kraftquellen ist Tatjana Schnell im Laufe der letzten 20 Jahre durch umfangreiche Untersuchungen gelangt. Die Psychologieprofessorin, die auch Religionswissenschaft und evangelische Theologie studiert hat, lehrt und forscht an der Universität Innsbruck und an der MF Norwegian School of Theology, Religion and Society. Als Sachbuchautorin ist sie bereits mit „Psychologie des Lebenssinns“ (Springer 2020) in Erscheinung getreten.

Um aus ihrer Forschung eine Fundgrube für alle zu machen, hat sie sich mit dem Zeit-Redakteur Kilian Trotier zusammengetan. Er hat das Projekt „ZEIT Sinn – Wofür leben wir?“ mitbegründet und leitet seit kurzem das ZEITmagazin online.

Vom ursprünglichen Wortsinn ausgehend – „eine Richtung nehmen, eine Fährte suchen“ – betrachten die Autor:innen die Wege der Menschen zu ihrem persönlichen „Wofür?“. Diese beschreiben sie mithilfe altbewährter psychologischer Modelle etwa zur Selbstwirksamkeit oder zur Entwicklung unserer Lebensaufgaben; und anhand zahlreicher Fallbeispiele.

An Menschen, denen es besser ging, sobald sie ihren Sinn gefunden hatten, lernen wir unter anderem kennen: Maximilian, der nach dem Tod seiner Frau ein Jahr lang mit seinem Sohn im Campingwagen durch Frankreich tourte; Sebil Kekilli, die aus der Enge ihrer fürsorglichen Familie ausbrach, um als Schauspielerin zu reüssieren; Rufus, der einen radikalen Neustart wagte, nachdem sich sein Traumjob als Albtraum erwiesen hatte.

Hohen Stellenwert räumen die Autor:innen dem Sinn auch in Sachen Gesundheit ein. Zahlreiche Studien würden belegen, dass die Suche nach dem Sinn gesünder sei als die Suche nach dem Glück, die in eine „hedonische Tretmühle“ führen könne.

Eine kurze Kulturgeschichte des Sinn-Begriffs reicht von Aristoteles bis Camus. Lao-tse kommt darin nicht vor. „Der Sinn, der sich aussprechen lässt, ist nicht der ewige Sinn“, hatte der alte Meister vor ca. 2700 Jahren im „Tao-Te-King“, dem wohl ersten Buch über den Sinn, geschrieben. Trotier und Schnell hingegen benennen den Sinn sehr klar – manchmal so klar, dass die Wissensvermittlung zur direktiven Richtungsvermittlung zu werden droht. „In 4 Schritten zu einem sinnerfüllten Leben“ verspricht die Website sinnmacher.eu, die die Autorin betreibt.

Zunächst sieht das nach einer sinnvollen Trennung aus: dort Ratgeber-Website; hier leicht zu lesendes Sachbuch, beides auf Basis fundierter Forschungsergebnisse. Doch immer wieder steht hier geschrieben, was man tun müsse, um den eigenen Sinn zu finden. Im letzten Kapitel mutieren die Autor:innen endgültig von neutralen Berichterstattern aus der Welt der Sinnforschung zu Ratgebern, die den richtigen Weg weisen. Als konkrete Schritte empfehlen sie „Gemeinsam losziehen“, „Eins nach dem anderen“ oder die Nutzung der eben entdeckten 26 Sinnquellen. Zumindest ist die Mission, die sie dabei vermitteln, keine alleinig anzustrebende Heilslehre, sondern nur die Methodik zur eigenen Wegfindung.

„Generativität“ führt die Hitparade der Sinnquellen an: „Das meint die Lebenshaltung, etwas von bleibendem Wert tun oder schaffen zu wollen.“ Hierin liegt wohl auch der Sinn eines Sachbuchs: Wissen weiterzugeben, das die Welt ein Stück bereichert. Allzu viel wurde zum Sinn noch nicht geforscht; selten wurde so systematisch und leicht lesbar darüber geschrieben. Insofern lässt sich dieses Buch eindeutig als sinnvoll sehen. Schnell und Trotier gelingt es, ein oft benanntes, selten begriffenes Thema handhabbar zu machen

weiterlesen