Mein Prag

Erinnerungen
400 Seiten, Hardcover
€ 26.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783552054073
Erscheinungsdatum 18.02.2019
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag Zsolnay, Paul
Übersetzung Barbara Schaden
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Peter Demetz ist der letzte Zeuge einer Stadt, die wie keine andere über Jahrhunderte für das fruchtbare Miteinander der verschiedenen europäischen Kulturen stand. Deutsche, Tschechen und Juden verband in Prag eine wechselhafte gemeinsame Geschichte, die mit Hitler endgültig zu Ende ging. Der Zeit der deutschen Okkupation zwischen 1939 und 1945, zugleich die finstersten Jahre, die er in seiner Heimatstadt verbrachte, hat Peter Demetz nun endlich ein großes Erinnerungsbuch gewidmet, das ein einzigartiges Licht auf eine alles verändernde Epoche der europäischen Geschichte wirft.

Mehr Informationen
ISBN 9783552054073
Erscheinungsdatum 18.02.2019
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag Zsolnay, Paul
Übersetzung Barbara Schaden
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Heikler Röntgenblick

Carsten Fastner in FALTER 10/2008 vom 07.03.2008 (S. 64)

Im besetzten Prag des Jahres 1941 stand der junge Verkaufsassistent einer Buchhandlung vor einer heiklen Aufgabe. Mit "ideologisch-kulturpolitischem Röntgenblick" musste er seine Kunden mustern und entscheiden, ob er ihnen antiquarische Schätze wie die verbotenen Werke Thomas Manns oder Alfred Döblins anvertrauen konnte oder doch lieber "so lange Ludwig Ganghofer (bayrischen Kitsch) oder Ina Seidel (preußischen Kitsch) herbeischleppte, bis der unbequeme Frager wieder verschwunden war". Drei Jahre lang meisterte er seine Aufgabe, ehe er Ende 1944 von der SS als Halbjude entdeckt und deportiert wurde.
Nach dem Krieg und der Flucht aus der kommunistischen Tschechoslowakei wurde aus dem so menschen- wie fachkundigen jungen Buchhändler der renommierte Literaturhistoriker Peter Demetz. Nun, mit 85 Jahren, erinnert er sich an seine Jugend von 1939 bis 1945 – und liefert in seinen Memoiren "Mein Prag" doch viel mehr als eine persönliche Erzählung vom Leben und Überleben in der Hauptstadt des "Protektorats Böhmen und Mähren". Sein Buch besteht aus zwei parallel erzählten, teils hart gegeneinander geschnittenen Teilen, die sich doch stets ineinanderspiegeln: Demetz verwebt (mitunter sehr) private Erlebnisse und die Geschichte seiner Familie mit einer allgemeinen Chronik der deutschen Okkupation. Vor allem aber erzählt er aus der Sicht jenes politisch hellwachen und kunstbeflissenen jungen Mannes, der er damals war.
Demetz wuchs zwischen den Kulturen auf, eine typische Prager Biografie: Seine Mutter entstammte einer jüdischen Familie aus der böhmischen Provinz; sein Vater, ein Theaterdramaturg, war Nachfahre aus Südtirol zugewanderter Ladiner, die ihre romanische Sprache bereits zugunsten des Deutschen abgelegt hatten. In der privaten Buchhandlung eines Bekannten fand der 19-jährige Schulabbrecher eine Tarnung, die es ihm ermöglichte, seinen kulturellen Interessen auch weiterhin nachzugehen. Denn inmitten des Schreckens konnte das Kulturleben der Stadt – das deutsch- wie das tschechischsprachige – erstaunlich lange aufrechterhalten werden.
Ausführlich berichtet Demetz von den Theatern, Kinos und Kabaretts, von Jazzmusikern und den Literaturszenen. Besonders aufschlussreich ist das Kapitel über den (tschechischen) Literaturstreit 1939, das paradigmatisch darlegt, wie sich das Bemühen um die Aufrechterhaltung eines nationalen Eigenlebens mangels politischer Möglichkeiten bald auf die Kultur konzentrierte. Man suchte – ähnlich den Deutschen zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Selbstvergewisserung in Vergangenheit und Tradition, sodass "an die Stelle der Avantgarde der Ersten Republik ein allumfassender, äußerst engagierter Historizismus" trat, der bald für heftige Debatten sorgte.

Auch der politische Teil des Buchs bietet ganz neue Einblicke ins Thema. Denn Demetz überblickt dank seiner Mehrsprachigkeit die gesamte Historiografie – auch die nach 1989 endlich entideologisierte tschechische. Das führt nicht zuletzt beim Autor selbst zu manch offen eingestandener Neubewertung, etwa der ambivalenten Rolle Emil Háchas, des tschechischen Präsidenten von 1939 bis 1945. Und es ermöglicht im Gesamten eine ungewohnt objektive und damit vertrauenswürdige Chronik dieses so komplexen Kapitels tschechischer Geschichte. Vorsicht ist nur bei manchen Namensschreibungen und vor allem bei Jahreszahlen geboten, die allzu oft durcheinandergeraten. Schade, denn dieses so einzigartige Buch hätte ein besonders sorgfältiges Lektorat verdient.

weiterlesen