Die Grenze

Von der Durchlässigkeit eines trennenden Begriffs
128 Seiten, Hardcover
€ 18.5
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783552059313
Erscheinungsdatum 11.03.2019
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Zsolnay, Paul
Übersetzung Annette Kopetzki
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Von der Staatsgrenze bis zum allgegenwärtigen Populismus in der Politik, von der Emanzipation des Randes vom Zentrum am Beispiel des grassierenden Separatismus bis zum Grenznutzen in der Ökonomie reichen die scharfsinnigen Überlegungen von Francesco Magris. Geboren in der Grenzstadt Triest, spürt er die Unterschiede auf, ohne die weder der Einzelne noch die Gesellschaft überlebensfähig wären. Anhand von Herman Melville, Franz Grillparzer, Charles Bukowski u.a. zeigt Magris den Anspruch auf die listig-anarchische Freiheit, selbstbewusst Grenzen zu überschreiten – nicht nur in der Literatur. Ein fundamentaler Essay des Ökonomen Francesco Magris über Grenzen und ihre Überschreitungen.

Mehr Informationen
ISBN 9783552059313
Erscheinungsdatum 11.03.2019
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Zsolnay, Paul
Übersetzung Annette Kopetzki
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die Globalisierung verwischt die Unterschiede zwischen Zentrum und Rand

Erich Klein in FALTER 25/2019 vom 21.06.2019 (S. 8)

Der Ökonom aus Triest beginnt seinen Essay über einen schillernden Begriff mit dem Dichter Biagio Marin aus Grado (einst Grenze zwischen Kakanien und Italien), der sich als „Randexistenz“ verstand. In der Gegend fiel auch der Eiserne Vorhang. Kulturgeschichtliche Grenzen werden bei Velazquez verortet, jene zur Modernität und Armut bei H. Melvilles Bartleby. Eine Grenze zum Schweigen wird gezogen, die zur Freiheit vermessen; Grenze ist in Informatik und Ökonomie von Bedeutung. Und: „Die Globalisierung verwischt die Unterschiede zwischen Zentrum und Rand.“

weiterlesen

Ränder, Grenzen und die Infinitesimalrechnung

Georg Renöckl in FALTER 12/2019 vom 22.03.2019 (S. 36)

Essay: Francesco Magris lässt den Blick über Ränder und Grenzen schweifen – leider vom Elfenbeinturm aus

Wenn überall Grenzen dichtgemacht und Mauern hochgezogen werden, dann klingt ein Essay mit dem Titel „Die Grenze. Von der Durchlässigkeit eines trennenden Begriffs“ zunächst einmal nach dem richtigen Buch zur richtigen Zeit. Die Beschäftigung mit dem Thema dürfte dem in Frankreich lehrenden Wirtschaftswissenschaftler Francesco Magris, Jahrgang 1966, in die Wiege gelegt worden sein.

Sein Vater ist der Triester Germanist Claudio Magris, der mit seiner These vom „habsburgischen Mythos in der österreichischen Literatur“ und seiner literarischen Biografie eines grenzenlosen Donauraums („Donau. Biographie eines Flusses“, 1988) berühmt wurde.

Der italienische Originaltitel von Francesco Magris’ Buch lautet „Al margine“, also „Am Rand“, und er passt ungleich besser zum Text, der zunächst dem vieldeutigen Begriff „Rand“ in verschiedenen Kontexten nachspürt, von „randständigen“ Künstlern über die Infinitesimalrechnung bis zur Ethik. Warum sich der Autor in diesem Zusammenhang auch mit Begriffen wie „Handlungsspielraum“ oder „Zeitspanne“ auseinandersetzt, erschließt sich dem nicht des Italienischen kundigen Leser wohl weniger – italienische Begriffe wie „margine di manovra“ und „margine di tempo“ in Fußnote zu setzen hätte hier wohl nicht geschadet.

In sieben lose zusammenhängenden Kapiteln dekliniert Magris die Themen „Rand“ und „Grenze“ durch, was überaus aufschlussreich sein kann, etwa wenn es um die Ausführungen des Wirtschaftswissenschaftlers zur Grenznutzenschule geht. Diese führt den Wert von Waren auf individuelle Präferenzen zurück, reduziert das menschliche Handeln auf egoistische Motive und den Menschen auf den Konsumenten – die Folgen dieses Menschenbildes sind heute unübersehbar.

Auch seinen Umberto Eco und seinen Michail Bachtin hat Magris gelesen, er schlägt Brücken von der „Macht des Computernutzers, die ihn an der Herstellung von Informationen und der Entscheidung über ihre Verbreitung beteiligt“, zu Lawrence Sterns „Tristram Shandy“ (1759) und von dort zur Bildinterpretation eines Gemäldes von Velázquez.

Erschwert wird die Auseinandersetzung mit Magris’ mitunter etwas wolkigen Thesen durch seinen Hang zur Abstraktion. Fortschritt vergleicht er mit aus den Zentren „in alle Richtungen fallenden Sonnenstrahlen“, die „wohl oder übel auch die Peripherie erhellen“, Randgebiete verwickeln dafür gern „das Zentrum im Namen der Grenze in langwierige Kriege mit dem unvermeidlichen Blutzoll, doch deren Gründe werden von denen, die im Zentrum leben und die Realitäten an der Landesgrenze nicht kennen, kaum verstanden“.

Man stutzt: Werden Kriege nicht stets von Regierungen, also „Zentren“, erklärt? Und was sind die Gründe, die ausgerechnet diejenigen, die den Krieg erklärt haben, gar nicht verstehen? Konkrete Beispiele für seine Thesen bleibt Magris oft schuldig, und leicht verschwurbelte Banalitäten wie „Trotz ihrer Bedeutung als Rand, der sie tendenziell unbedeutend macht, hat die Grenze eine wichtige Rolle im Lauf der Geschichte gespielt“ helfen da auch nicht weiter.

Vom Krieg geht es zum weißen Rand der Buchseite, von dort zur etwas betulich vorgetragenen, wenn auch in der Sache nachvollziehbaren Klage, der zunehmend von sozialen Medien getragene öffentliche Diskurs verletze heute „immer häufiger die Gesetze der Gesprächskultur, die dem Barock lieb und teuer war, und missachtet die goldene Regel des gegenseitigen Zuhörens“. Und weiter geht’s zum mikroökonomischen Marginalprinzip.

Wer sich angesichts der Weltlage vor allem für die Folgen interessiert, die der überall zu beobachtende Aufstand der Marginalisierten auf unsere Gesellschaften hat, muss bis zum Schluss warten. Im Kapitel „Rand, Zentrum und Demokratie“, in dem viele Fäden zusammenlaufen, argumentiert Magris, dass Demokratie andere Spielregeln braucht als den „selbstbezüglichen Individualismus des homo oeconomicus“.

Er arbeitet heraus, warum sich die Grenznutzentheorie so gut als Interpretationsmodell für die Dynamiken totalitärer Regime eignet und warum die Akzeptanz von Rändern, also Minderheiten, für die Demokratie überlebensnotwendig ist. Diese theoretischen Überlegungen auf die aktuelle politische Landkarte Europas anzuwenden, wäre eine überaus spannende Übung – doch so weit wagt sich Francesco Magris nicht aus dem Elfenbeinturm heraus.

weiterlesen