Über Carl reden wir morgen

Roman
464 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783552072923
Erscheinungsdatum 11.04.2022
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Zsolnay, Paul
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 51-100
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

„Judith W. Taschler versteht es, den Leser zu fesseln.“ (Sebastian Fasthuber, Falter) – Nach „Die Deutschlehrerin“ ihr neuer großer Familienroman über drei Generationen

Fast hat man sich in der Hofmühle damit abgefunden, dass Carl im Krieg gefallen ist, als er im Winter 1918 plötzlich vor der Tür steht. Selbst sein Zwillingsbruder Eugen hätte ihn fast nicht erkannt. Eugen ist nur zu Besuch, er hat in Amerika sein Glück gesucht und vielleicht sogar gefunden. Wird er es mit Carl teilen? Lässt sich Glück überhaupt teilen? Judith W. Taschler hat einen großen Familienroman geschrieben. Über drei Generationen verfolgen wir gebannt das Schicksal der Familie Brugger, deren Leben in der Mühle vor allem die Frauen prägen. Das einfühlsame Porträt eines Dorfes, ein Buch über Abschiede und die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, über den Krieg und die unstillbare Sehnsucht nach vergangenem Glück.

Mehr Informationen
ISBN 9783552072923
Erscheinungsdatum 11.04.2022
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Zsolnay, Paul
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 51-100
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Das Jesulein als frisch geworfenes, rosiges Ferkel

Thomas Leitner in FALTER 16/2022 vom 22.04.2022 (S. 31)

Für die Tanten war es immer ein Rätsel, warum Großonkel Eugen, der Zwillingsbruder von Großvater Heinrich, zehn Jahre nach seiner Auswanderung in die USA zurückkehrte, wo er doch "drüben" reich geworden war. Auch über den Urgroßvater Alois wurde geredet: Er hatte lange bei der k.u.k. Marine gedient, bevor er die väterliche Mühle übernahm und eine Frau aus dem Dorf heiratete. Das sind die Eckpunkte aus der eigenen Mühlviertler Familiengeschichte, die Judith W. Taschler für ihren neuen Roman herangezogen hat; die Leerstellen und Jahre dazwischen füllt, neben viel Recherche, die Fantasie.

Es beginnt 1828: Rosa geht heimlich als Dienstmädchen nach Wien. 20 Jahre später kommt sie wieder, um dem verwitweten Bruder die Wirtschaft zu führen - kein Wort darüber, was in all der Zeit passiert ist. Ihr Neffe Albert heiratet spät eine wesentlich jüngere Wienerin, die einiges zu verbergen hat.

Die Last der Geheimnisse und die fatalen Folgen der Dinge, über die nicht gesprochen wird, setzen sich bis zu Rosas Großneffen Carl und den Gewissensbissen eines Deserteurs im Ersten Weltkrieg fort. Dazwischen: dörfliche Feindschaften um Grundbesitz; die Ernüchterung des Alltags, die einer herbeigesehnten Eheschließung folgen kann; was es bedeutet, aus Liebe einen besitzlosen Mann zu heiraten oder vor der Zeit ein Kind zu bekommen. Wenn die Autorin den Ton eines chronikalischen Berichts verlässt, ist Platz für eigenwillige Überlegungen und Humor: Der skeptische Betrachter eines in Kreuzstichtechnik ausgeführten Jesuleins sieht hier bloß ein rosiges, frisch geworfenes Ferkel.

Judith W. Taschler hinterfragt Familie, Identität und Schicksal, ohne vereinfachende Erklärungen zu geben. Durch leichtes zeitliches Verschieben beim Übergang der Geschichte zum nächsten Protagonisten ergibt sich ein neuer Ton, eine andere Perspektive. Das abrupte Ende vor der herausfordernden Zeit nach 1922 deutet auf eine Fortsetzung hin.

weiterlesen