Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts
424 Seiten, Taschenbuch
€ 40.1
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783593387321
Erscheinungsdatum 14.04.2009
Genre Soziologie/Politische Soziologie
Verlag Campus
Beiträge von Brigitte Aulenbacher
Beiträge von Robert Castel, Klaus Dörre, Peter Bartelheimer, Michael Behr, Olaf Behrend, Peter Bescherer, Karl Friedrich Bohler, Nicole Burzan, Mario Candeias, Robert Castel, Hae-Lin Choi, Klaus Dörre, Jörg Flecker, Hartmut Häußermann, Michael Hofmann, Klaus Kraemer, Manfred Krenn, Martin Kronauer, Ines Langemayer, Stephan Lessenich, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Alexandra Manske, Hildegard Maria Nickel, Iris Nowak, Serge Paugam, Silke Röbenack, Karen Schierhorn, Catharina Schmalstieg, Christiane Schnell, Ingo Singe, Ariadne Sondermann, Olaf Struck, Berthold Vogel, Susanne Völker, Loic Waquant
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Werderstr. 10 | DE-69469 Weinheim
info@campus.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.

Mehr Informationen
ISBN 9783593387321
Erscheinungsdatum 14.04.2009
Genre Soziologie/Politische Soziologie
Verlag Campus
Beiträge von Brigitte Aulenbacher
Beiträge von Robert Castel, Klaus Dörre, Peter Bartelheimer, Michael Behr, Olaf Behrend, Peter Bescherer, Karl Friedrich Bohler, Nicole Burzan, Mario Candeias, Robert Castel, Hae-Lin Choi, Klaus Dörre, Jörg Flecker, Hartmut Häußermann, Michael Hofmann, Klaus Kraemer, Manfred Krenn, Martin Kronauer, Ines Langemayer, Stephan Lessenich, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Alexandra Manske, Hildegard Maria Nickel, Iris Nowak, Serge Paugam, Silke Röbenack, Karen Schierhorn, Catharina Schmalstieg, Christiane Schnell, Ingo Singe, Ariadne Sondermann, Olaf Struck, Berthold Vogel, Susanne Völker, Loic Waquant
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Werderstr. 10 | DE-69469 Weinheim
info@campus.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Gesichter des Prekariats

Michael Weiss in FALTER 25/2009 vom 19.06.2009 (S. 16)

"Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist die soziale Frage in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt", konstatieren Robert Castel und Klaus Dörre. Sie liefern damit die Grundlage für ihren Sammelband "Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung". Die Autoren beschäftigen sich theoretisch und empirisch mit den unterschiedlichen Gesichtspunkten des Phänomens der unsicheren Arbeits- und dadurch auch sozialen Verhältnisse. Schwerpunkte sind dabei die Lage der "Überzähligen", die komplett aus dem Erwerbs- und Sozialsystem ausgeschlossen sind, die Normalisierung des Prekariats sowie die Ausweitung desselben von der Unter- auf die Mittelschicht.

weiterlesen