Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG Werderstr. 10 | DE-69469 Weinheim info@campus.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Von blöden Sprüchen über gezielte Fiesheit und Übergriffigkeit bis zu unfairen männlichen Allianzen: Wie kann es sein, dass Frauen es ganz nach oben schaffen und dabei auch heute noch regelmäßig Unglaubliches erleben müssen? Anna Sophie Herken, Christina Sontheim-Leven und Bettina Weiguny berichten, wie Topmanagerinnen sich in den männlichen Machtgebieten der Wirtschaft gegen alltäglichen Sexismus und systemische Hürden behaupten.
Sie haben mit über 50 namhaften Managerinnen, Unternehmerinnen und Gründerinnen gesprochen, die hier offen und unverblümt schildern, wie sie sich durchboxen und welche Gegenstrategien sie sich zurechtlegen. Vor dem Hintergrund einer an vielen Orten neu erstarkenden »Maskulinität« starten sie einen kraftvollen Call to Action.
- Anna Sophie Herken will durchsetzen, dass Frauen in Führung endlich nicht nur als Thema der Fairness anerkannt wird, sondern auch der Performance und des wirtschaftlichen Erfolgs.
- Christina Sontheim-Leven will strukturelle Ungleichbehandlung stoppen, damit sie nie wieder über »gescheiterte« Top-Frauen lesen muss oder ihre Ideen trotz Expertise erst aufgegriffen werden, wenn ein Mann sie vorträgt.
- Bettina Weiguny will, dass die Generation ihrer Töchter den CEO-Posten genauso selbstverständlich für sich beansprucht wie Männer das tun, und Kollegen bei übergriffigem Verhalten nicht durchkommen mit »Das war doch nicht so gemeint«.
Mehr Informationen
ISBN
9783593520933
Erscheinungsdatum
18.09.2025
Genre
Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Ausbildung, Beruf, Karriere
Drei Frauen fragten 50 Managerinnen, was sie in ihrem Beruf so erlebt haben. Die Erzählungen über Diskriminierung fassten Anna Sophie Herken, Christina Sontheim-Leven und Bettina Weiguny in ihrem Buch "Machtgebiete" zusammen. Die Fülle der vermeintlichen Einzelfälle sowie die zitierten Studien legen strukturelle Probleme wie die Nachteile von Müttern bei Bewerbungen offen.
Männliche Kollegen halten junge Managerinnen für Assistentinnen - und bei Events auch einmal für Tänzerinnen. Noch immer müssen sich Frauen Kommentare über ihre Figur und Outfits anhören, und manchen begegnet der Vorwurf, sie würden ihren Kollegen zu lange ansehen. "Machtgebiete" ist wichtig, doch mangelt es dem sachlich-nüchternen Buch an Emotionen. Mit Erzählungen hätten die Autorinnen bestimmt mehr Menschen erreicht.