Das rote Jahrzehnt

Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977
552 Seiten, Taschenbuch
€ 25.7
-
+
Lieferbar in 6 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783596155736
Erscheinungsdatum 01.10.2002
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag FISCHER Taschenbuch
LieferzeitLieferbar in 6 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das "rote Jahrzehnt" begann in der Bundesrepublik mit den Schüssen in Westberlin am 2. Juni 1967 und endete mit Schüssen in Stammheim und der Ermordung Schleyers im "deutschen Herbst" 1977. Das sind die Eckdaten dieser erstmalig zusammenhängend beschriebenen Generationengeschichte. Jetzt, da die "68er" an der Macht sind, für Jüngere wie für Ältere eine aufschlußreiche Lektüre.

Mehr Informationen
ISBN 9783596155736
Erscheinungsdatum 01.10.2002
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag FISCHER Taschenbuch
LieferzeitLieferbar in 6 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kleine Revolte, großer Anspruch

Kirstin Breitenfellner in FALTER 7/2014 vom 14.02.2014 (S. 18)

Einer, der dabei gewesen ist, darf auch ein bisschen parteiisch sein. Vor allem, wenn er das Ganze mit Distanz und einer gehörigen Portion Kritik betrachtet. Gerd ­Koenen liefert unter dem süffisanten Untertitel "Unsere kleine deutsche Kulturrevolution" Einblick in eine Politisierung und einen beseelten, um nicht zu sagen missionarischen Aktivismus, der von der heutigen Spaßkultur aus gesehen fremder anmutet, als es der geringe zeitliche Abstand vermuten lassen würde. Damals ging es noch um nichts weniger, als den ganzen Menschen zu verändern und die ganze Welt zu retten, mit Flugblättern, Vereinigungen und Resolutionen, wenn nötig auch mit Gewalt, die gerne als "Gegengewalt" verkauft wurde, so wie die eigene Täterschaft als Opfertum. In welchem Ausmaß dieses größenwahnsinnige Projekt die Gesellschaft dennoch verändert hat, darüber wird bis heute gestritten. Koenen liefert Analysen und Hintergründe, genau im Detail und leidenschaftlich in seinen Thesen.

weiterlesen