Darwins Bilder

Ansichten der Evolutionstheorie 1837-1874
384 Seiten, Taschenbuch
€ 13.4
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783596176274
Erscheinungsdatum 01.06.2007
Genre Biologie/Allgemeines, Lexika
Verlag FISCHER Taschenbuch
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Bilder sind keine unschuldigen Illustrationen – sie wirken buchstäblich an der allmählichen Verfertigung der Gedanken mit. In ihrer brillanten Studie untersucht Julia Voss die Rolle der Bilder bei der Entstehung der Evolutionstheorie: von den berühmten Galapagosfinken, dem Evolutionsdiagramm, dem Argusfasan bis hin zum lachenden Affen. Sie zeigt spannend und anschaulich, wie Darwin „mit dem Auge denkt“ und wie Bilder und Evolutionstheorie aufs Engste zusammenhängen.


Mehr Informationen
ISBN 9783596176274
Erscheinungsdatum 01.06.2007
Genre Biologie/Allgemeines, Lexika
Verlag FISCHER Taschenbuch
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Oliver Hochadel in FALTER 24/2008 vom 13.06.2008 (S. 24)

Die Manuskriptseite beginnt mit "I think" und geht unmittelbar in einen gekrakelten Stammbaum über. Das Wort fließt ins Bild. Seit dem Jahr 1837 hat Charles Darwin unablässig gestrichelt und gezeichnet: Diagramme, Gefiedermuster, Ursprünge. Der künstlerisch völlig unbedarfte Gelehrte nutzte die Bildsprache seiner Zeit, um seine Evolutionstheorie zu veranschaulichen. Die Geologie stellte versunkene Korallenriffe mit getüpfelten Linien dar. Darwin visualisierte so die versunkenen Überreste des Tierreichs und führte damit die Dimension der Zeit ein. Taxonomische Karten, die den Zoologen nur dazu dienten, die Tierarten zu ordnen, deutete Darwin in Verwandtschafts- und Abstammungsverhältnisse um. Die Zeichnungen von verschiedenen Unterarten von Finken auf den Galapagosinseln reihte er nach der Größe des Schnabels und machte so die Entwicklung augenfällig. "Wozu kein Menschenleben reicht, um es in Echtzeit zu beobachten, das zeigt das Bild auf einen Blick: die Akkumulation kleiner Wirkungen über Jahrmillionen."
Darwin führte ein stets wachsendes Bildarchiv, klapperte eigenhändig Geschäfte in London nach geeigneten Fotos ab, instruierte Zeichner genauestens, nervte Verlage mit Nachbesserungswünschen und wählte mit großer Akribie die Abbildungen für seine Publikationen aus. Julia Voss führt in ihrem noch dazu bestens illustrierten Buch überzeugend vor, dass Darwin durch und mit Bildern dachte und argumentierte.

weiterlesen