Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
ISBN | 9783596298501 |
---|---|
Erscheinungsdatum | 27.03.2024 |
Genre | Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft |
Verlag | FISCHER Taschenbuch |
Übersetzung | Michael Bischoff, Laura Su Bischoff |
Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
Herstellerangaben | Anzeigen S. Fischer Verlag GmbH produktsicherheit@fischerverlage.de |
Von Amokläufern über den IS bis hin zu Donald Trump, von rachsüchtigem Nationalismus bis zu Rassismus und Frauenfeindlichkeit in den sozialen Medien. Der britisch-indische Intellektuelle Pankaj Mishra gibt in seinem neuen Buch eine überraschende Erklärung für den Ursprung des Hasses, der unsere Welt überzieht. Indem er zunächst den Blick bis zurück ins 18. Jahrhundert richtet, zeigt er, wie schon im Prozess der Modernisierung diejenigen, die nicht davon profitiert haben, anfällig für Demagogen waren. Und alle anderen, die zu spät kamen, zurückgelassen oder ausgegrenzt worden sind, immer auf erschreckend gleiche Weise reagiert haben: mit Hass auf erfundene Feinde, dem Heraufbeschwören eines imaginären Goldenen Zeitalters und der Selbstermächtigung durch spektakuläre Gewalt. Heute wie damals treiben Massenpolitik, Technologie und das Streben nach Reichtum und Individualismus Millionen von Menschen ziellos in eine demoralisierte Welt: Entwurzelte, die von der Moderne nicht profitieren – mit denselben schrecklichen Folgen.
Eine brillante und höchst aktuelle Deutung der Gegenwart.
»Scharfsinnig und verstörend … Ein Weckruf.« Guardian
ISBN | 9783596298501 |
---|---|
Erscheinungsdatum | 27.03.2024 |
Genre | Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft |
Verlag | FISCHER Taschenbuch |
Übersetzung | Michael Bischoff, Laura Su Bischoff |
Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
Herstellerangaben | Anzeigen S. Fischer Verlag GmbH produktsicherheit@fischerverlage.de |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?