Princeton 66

Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47
223 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783608949025
Erscheinungsdatum 15.02.2016
Genre Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag Klett-Cotta
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH
produktsicherheit@klett-cotta.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Während in Vietnam der Krieg tobt und Mao die Kultur »revolutioniert«, machen sich die wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller und Kritiker auf, um an der amerikanischen Ostküste über Literatur zu diskutieren: Jörg Magenaus kulturgeschichtliches Panorama über das Gastspiel der Gruppe 47 in Princeton.

April 1966. Viele sind eingeladen, etwa achtzig machen sich auf die Reise. Unter den Schriftstellern Grass, Lenz und Enzensberger. Unter den Kritikern Höllerer, Mayer und Reich-Ranicki. Die Regeln denkbar einfach: Eine Lesung dauert nicht länger als zwanzig Minuten. Diskussion über das Gehörte. Dann die Wortmeldung eines pilzköpfigen, nahezu schüchternen Mannes, der den Anwesenden »Beschreibunsimpotenz« vorwirft: Über Nacht wurde Peter Handke zum Jungstar der Literatur – und es war nicht zuletzt diese grundsätzliche Kritik, die dazu führte, dass es nur mehr zu einem letzten Treffen der Gruppe 47 kommen sollte. Jörg Magenau zeichnet ein präzises Porträt dieses besonderen Wochenendes im Jahr 1966, das mehr war als nur ein Gipfeltreffen der deutschsprachigen Literatur.


Mehr Informationen
ISBN 9783608949025
Erscheinungsdatum 15.02.2016
Genre Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag Klett-Cotta
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH
produktsicherheit@klett-cotta.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Das Ende der Stunde Null

Matthias Dusini in FALTER 11/2016 vom 18.03.2016 (S. 23)

„Princeton 66“ erzählt davon, wie Peter Handke auf einem Treffen der Gruppe 47 zum Star wurde und die Nachkriegszeit endete

Als die Mitglieder der Gruppe 47 im April 1966 in die USA fuhren, bestanden ihre Verleger auf getrennten Flügen. Zu groß schien ihnen das Risiko, dass auf einen Schlag die gesamte Nachkriegsliteratur ausgelöscht würde. „Das wäre eine wirkliche Stunde null der deutschen Literatur, gut 20 Jahre nach Kriegsende“, schreibt der schon als Biograf von Christa Wolf und Marin Walser hervorgetretene Literaturkritiker Jörg Magenau in seinem Buch über den Ausflug nach Princeton.
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs vom Autor Hans Werner Richter gegründet, war die Gruppe 47 mehr eine lose Versammlung als ein Verein. Richter lud Kollegen und auch einige wenige Kolleginnen zu Treffen ein. Es wurden Texte vorgetragen und kritisiert, wobei auch Feuilletonisten wie Marcel Reich-Ranicki in der Runde saßen. Es gab sowohl verdienten ­Applaus für aufgehende Sterne wie Ingeborg Bachmann als auch spektakuläre Fehlurteile: Paul Celans „Todesfuge“ fiel durch.

20 Jahre lang hatten die Treffen vor allem in der deutschen Provinz stattgefunden. Nun reiste man zum ersten Mal nach Übersee und stellte den „elektrischen Stuhl“, wie der Sitz des Vortragenden genannt wurde, auf dem Campus der Princeton University auf. In die Literaturgeschichte ging das Wochenende wegen des provokanten Auftritts Peter Handkes ein, der über Nacht zum Medienstar aufstieg.
Jörg Magenau erzählt die Reise mit dem abgeklärten Blick eines Historikers, dem das Quellenstudium Einsicht in die Dynamik der Gruppe verschafft. Er schildert die inneren Konflikte und den Druck von außen, die das Ende der Gruppe 47 bald darauf herbeiführen sollten. Zwischen kommerzialisiertem Literaturbetrieb und politisierter Studentenbewegung war kein Platz mehr für eine lose Institution – heute würde man sie wohl eine Plattform nennen –, die sich auf das Handwerk des Schreibens konzentrierte.

Die Tage in Princeton, New Jersey, verstrichen ohne echte Höhepunkte. Magenau zitiert die Schriftstellerin Gabriele Wohmann, die einmal gefragt wurde, was sich neben den Lesungen in Princeton Wichtiges ereignet habe. „Nichts. Überhaupt nichts. Es hat sich nichts ereignet.“
Das Buch kompensiert diese Ereignislosigkeit mit Exkursen über die Geschichte der Vereinigung, die im Wesentlichen ein Werk von Richter war. Es beschreibt die Gruppe 47 als Trainingsraum für demokratisches Sprechen nach den Jahren der Diktatur. Daher das ungeschriebene Gesetz, dass nur über den vorgetragenen Text gesprochen werden dürfe und Grundsatzdebatten tabu waren.
Autorinnen und Autoren hatten die im Anschluss an ihre Lesung geübte Kritik schweigend zu ertragen. Nach den brutalen Polemiken der Zwischenkriegszeit wollte Richter ein Forum schaffen, das unterschiedliche Meinungen zuließ.
„Princeton 66“ handelt auch davon, wie im Hintergrund Eitelkeit und Eifersucht gediehen und mit verdeckten Karten gespielt wurde. So verlief etwa ein Riss zwischen Kriegsteilnehmern und jüdischen Emigranten. Günter Grass, damals schon berühmt durch seinen 1959 erschienenen Roman „Die Blechtrommel“, agitierte gegen das politische Engagement von Peter Weiss, der die Anti-Vietnam-Bewegung unterstützte. Ästhetische Motive mischten sich mit persönlichen, moralische mit ideologischen.
Mit feiner Klinge redimensioniert Magenau die Revolte Peter Handkes, der den Hang seiner Kollegen zu ­endlosen ­Beschreibungen kritisierte, hätte ­Handke selbiges doch auch von sich und ­seinen ­Prosatext „Hausierer“ sagen können, aus dem er damals vortrug: „Handkes ­Aggression war zugleich eine ­Autoaggression und vielleicht eine verborgene Einsicht ins eigene Ungenügen.“

Es ist keine fußnotenreiche Lektüre für Germanisten, die Jörg Magenau vorlegt. Stattdessen geht es ihm darum, eine Episode der literarischen Öffentlichkeit zu rekonstruieren, was ihm in seiner „realistisch schlichten Tagebuchprosa“ – um ein Urteil der Princeton-Kritiker zu zitieren – auch gelingt. Die Stunde null, als welche der Neustart der Moderne im Jahr 1945 bezeichnet wurde, ging vor 50 Jahren still zu Ende.

weiterlesen