Sachbuch-Bestenliste Oktober 2025

Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt ...

400 Seiten, Hardcover
€ 28.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783608966053
Erscheinungsdatum 16.08.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Klett-Cotta
Übersetzung Helmut Dierlamm, Werner Roller, Katrin Behringer, Hans Freundl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH
Rotebühlstraße 77 | DE-70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



David Graebers Vermächtnis



»Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt besteht darin, dass wir selbst die Welt gestalten und sie genauso gut anders gestalten könnten.«


Kaum jemand dachte so frei, kaum jemand schrieb so geistreich gegen den Kapitalismus und die aus ihm erwachsene Unfreiheit an: David Graeber gehört zu den radikalsten Denkern der letzten Jahrzehnte. Dieser Band versammelt 18 so überraschende wie intellektuell anregende Texte zu seinen wichtigsten Themen – die Essenz seines Schaffens und sein geistiges Vermächtnis.


Warum akzeptieren wir Ungleichheit? Wieso sehen wir gesellschaftliche Hierarchien als gegeben an? Und warum nehmen wir die Ausbeutung durch den Kapitalismus einfach so hin? Der international anerkannte Anthropologe und Bestsellerautor David Graeber machte es sich zur Lebensaufgabe, die Widersprüche unserer Gesellschaft und deren Wurzeln schonungslos zu offenbaren. Durch seine scharfsinnig verfassten und gegen den Strich gebürsteten Publikationen hat er ein ganz neues Denken in die Mitte der Diskussionen getragen und unzählige Debatten befeuert. Diese Sammlung seiner bedeutendsten und teils bislang unveröffentlichten Essays sprüht förmlich vom Geist, der unwiderstehlichen Suggestion und dem überraschenden Witz Graebers. Die Auswahl, ergänzt um Interviews mit Thomas Piketty und Hannah Appel, umfasst alle Themen seines bedeutenden Werks: Antikapitalismus, soziale Ungleichheit, radikale Demokratie, Anarchie und grenzenlose Freiheitsliebe.


Mehr Informationen
ISBN 9783608966053
Erscheinungsdatum 16.08.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Klett-Cotta
Übersetzung Helmut Dierlamm, Werner Roller, Katrin Behringer, Hans Freundl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH
Rotebühlstraße 77 | DE-70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ein Wutbuch zum Abschied

Erich Klein in FALTER 42/2025 vom 15.10.2025 (S. 36)

Er war Professor für Anthropologie an der renommierten London School of Economics und wurde als Verfasser von Weltbestsellern wie „Schulden: Die ersten 5000 Jahre“ (2012) und „Bullshit Jobs: Vom wahren Sinn der Arbeit“ (2018) zum Popstar der Linken. Vielleicht ist es nicht die „ultimative heimliche Wahrheit“, wie der posthum erschienene Essayband von David Graeber (1961–2020) betitelt ist, die man über den Vordenker von „Occupy Wallstreet“ erfährt. Hinweise zu dessen akademischem Anarchismus finden sich aber zuhauf.

Graeber griff in seinem Denken ein wildes Gemisch aus Feminismus, spiritueller Tradition der Quäker, Anti-Atombewegung und brasilianischen und indischen Bauernbewegungen ebenso auf wie die Aktionen der Anti-Globalisten mit ihrem Protest gegen den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank. An die Adresse Letzterer schreibt er sarkastisch: „Wir wissen heute, dass die Märkte sich nicht selbst führen und dass die Leute, die sie führen, keineswegs unglaubliche Genies sind, die wir unmöglich verstehen können.“

In der „Wutrede über die Arbeit“, einer Kürzestversion seines Bestsellers „Bullshit Jobs“, heißt es in der für Graeber typischen Lakonie: „In unserer Gesellschaft scheint es die Regel zu sein, dass man umso weniger für eine Arbeit bezahlt wird, je mehr sie anderen Menschen nützt.“ Er polemisiert gegen die Wirtschaftswissenschaft, in einer Diskussion mit dem Starökonomen Thomas Piketty kommt Graeber zu dem Schluss, dass dem Neoliberalismus politische und ideologische Erwägungen wichtiger seien als wirtschaftliche.

Im Essay „Kultur als kreative Ablehnung“ sinniert Graeber, der sich einst auch als ethnografischer Feldforscher mit der Sklaverei auf Madagaskar befasste, über das Patriarchat und „heroische Gesellschaften“, um schließlich bei Homer und der Bibel zu landen. „Alle heroischen Gesellschaften lehnen gewisse Merkmale der in der Nähe gelegenen Kulturen ausdrücklich ab, so den Handel und insbesondere die Schrift. Der Ersatz sind in der Regel Dichter oder Priester, die Geschichten auswendig lernen oder raffiniert Techniken mündlicher Dichtung anwenden: Geld wird, sowohl in seiner materiellen Form wie auch als Kredit, gemieden.“

Man mag hinter solch hochgebildeten Reflexionstiraden den Aktivisten Graeber im Selbstporträt erkennen. Der ist aber schon weiter und singt ein Loblied auf die „Hassrede“, die im 21. Jahrhundert endgültig tabuisiert worden sei: „Es würde uns gut anstehen, meine ich, ein bisschen von der Welt der Antike zu lernen. Der Hass auf die Ungerechtigkeit kann eine Form der Tugend sein.“ Über selbstgefälliges Rabaukentum hinaus gehe es als „Ausdruck kollektiver Liebe“ darum, „Netze des Hasses durch solidarische Praktiken aktiv zu überwinden“.

Wem derlei zu fromm anmutet, der lese den Essay „Tote Zonen der Fantasie“, Überlegungen zu Gewalt und Bürokratie mit Merksätzen wie diesem: „Polizisten sind in erster Linie Bürokraten mit Waffen.“ Der moralphilosophische Traktat unternimmt Sidesteps zu Sherlock Holmes und James Bond und bringt schließlich in der Analyse des Polizisten gar Max Weber, den Ahnherrn der modernen Soziologie, ins Spiel: In der Populärkultur der Fernsehserien wurde der Polizist zur Identifikationsfigur, was selbst die Bürger einer Industriegesellschaft dazu bringe, die Weltsicht der Polizei zu übernehmen.

Am Ende steht ein mehrteiliger Essay über zeitgenössische Kunst als – wie könnte es anders sein?! – Ableger der Finanzbranche. Ausgangspunkt ist dabei die Idee, Kunst als Leitprinzip der Befreiung zu verstehen, sprich: Jeder Mensch ist ein Künstler. Dem gegenüber steht die noch immer vorherrschende romantische Idee vom Künstlergenie. Der im Alter von 59 viel zu früh verstorbene David Graeber verfügte über die seltene Doppelbegabung, beides zu sein – Genie und Alltagskünstler.

weiterlesen