Nackt

160 Seiten, Hardcover
€ 20.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Marie Madeleine Marguerite de Montalte
ISBN 9783627002022
Erscheinungsdatum 01.09.2014
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Frankfurter Verlagsanstalt
Übersetzung Joachim Unseld
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Frankfurter Verlagsanstalt GmbH
Arndtstraße 11 | DE-60325 Frankfurt am Main
literatur@fva.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ein Kleid aus Honig bildet den Höhepunkt der Herbstkollektion, die Marie in Tokio präsentiert. Nackt, nur mit glänzender Süße überzogen, schreitet das Mannequin über den Laufsteg, gefolgt von einem Bienenschwarm. Ein erhabener und doch fragiler Moment, der erst Perfektion erlangt, als die minutiöse Planung dramatisch scheitert ... Mit dieser umwerfenden Szene beginnt der Roman von Jean-Philippe Toussaint um die Modeschöpferin Marie Madeleine Marguerite de Montalte.
Am Ende des gemeinsamen Sommers wartet der Erzähler vergeblich am Fenster seiner Pariser Wohnung auf ihren Anruf. Seine Erinnerung führt in zurück zu der Nacht in Tokio, als er Marie durch ein Fenster auf dem Dach eines Museums beobachtete und ihr in Gedanken sagte, was er nicht laut auszusprechen wagt – dass er sie liebt, auch später nicht, vielleicht aus Angst, sein Bild von ihr, diese zerbrechliche Schichtung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, könnte unwiederbringlich zerfallen. Als sie ihn schließlich doch anruft, im herbstlichen Paris zwei Monate später, um ihn nach Elba einzuladen, wirkt Marie gegenwärtiger, wirklicher als je zuvor. Bei ihrer Ankunft liegt über der Insel nach einem Feuer in einer Schokoladenfabrik ein kakaogeschwängerter Schleier, den der Regen allmählich aus der Luft wäscht. Und noch etwas stimmt nicht: Jemand ist in Maries Schlafzimmer eingedrungen. Dort, im Dunkeln des verlassenen Hauses, endet das stetige Umkreisen der Liebenden in einer entblößten Empfindung, die zugleich jeder Entzauberung entgeht.

»Nackt« ist der vierte und abschließende Teil der Marie-Tetralogie Toussaints.

Mehr Informationen
Reihe Marie Madeleine Marguerite de Montalte
ISBN 9783627002022
Erscheinungsdatum 01.09.2014
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Frankfurter Verlagsanstalt
Übersetzung Joachim Unseld
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Frankfurter Verlagsanstalt GmbH
Arndtstraße 11 | DE-60325 Frankfurt am Main
literatur@fva.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Voyeurismus auf Museumsdächern

Tabea Soergel in FALTER 41/2014 vom 10.10.2014 (S. 23)

Der belgische Autor Jean-Philippe Toussaint fügt seiner großen "Marie"-Trilogie einen vierten Band hinzu

Das mit Marie sei jetzt auch mal gut, dachte man. Aber nein. Da ist sie wieder: anspruchsvoll, impulsiv und "ozeanisch", wie der Erzähler, ihr ehemaliger Lebensgefährte und penibler Dauerbeobachter, sie gerne nennt.
In seinem mittlerweile vierten Buch, "Nackt", das die unmögliche Liebe des namenlosen Protagonisten zu der Modedesignerin Marie Madeleine Marguerite de Montalte – oder besser: die unmögliche Trennung – auffächert, setzt Jean-Philippe Toussaint dort an, wo er mit "Die Wahrheit über Marie" aufgehört hat. Damals hielt man das Romanprojekt noch für dreibändig und damit abgeschlossen. Nun also Band vier der "Marie"-Trilogie.

Die kurze Liebesrenaissance auf Elba ist vorbei, aber so was von vorbei: Es ist Herbst und der Erzähler zurück im kalten, nassen, grauen Paris, genauso wie Marie, auf deren Anruf er zwei Monate lang vergeblich wartet. Diese Zeit scheint er hauptsächlich am Fenster stehend zu verbringen, was einen bei einem Toussaint-Protagonisten nun wirklich nicht verwundern sollte. Die Hauptfigur seines Debüts "Das Badezimmer" verlegt ihren Lebensmittelpunkt schließlich exklusiv in eine Badewanne.
Es passiert nicht besonders viel in "Nackt". Irgendwann gegen Ende Oktober ruft Marie dann doch noch an, und der Protagonist kehrt mit ihr nach Elba zurück. Die Insel hat allerdings keinerlei Ähnlichkeit mehr mit der duftenden, sommerlichen Version ihrer selbst. Während Elba im vorigen Buch noch von Waldbränden heimgesucht wurde, ist nun eine Schokoladenfabrik abgebrannt, und der Gestank begleitet das Ex-Liebespaar gemeinsam mit düster schwellenden Regenwolken auf Schritt und Tritt.
Darüber hinaus gibt es noch eine Beerdigung, eine Verhaftung und eine überraschende Neuigkeit. Aber es würde nicht nur der großen Lakonie zuwiderlaufen, mit der Toussaint diese Begebenheiten aus dem Ärmel schüttelt, sondern bei einem derart handlungsarmen Buch an Grausamkeit grenzen, hier weitere Details auch nur anzudeuten.
"Details" ist das Stichwort. An einer Stelle, im Zusammenhang mit Maries grenzenlosem Perfektionismus, der sie Kleider wieder und wieder umnähen lässt, erwähnt der Protagonist die "Details der Details": Nanodetails gewissermaßen, so winzig, dass sie sich dem Blick fast vollständig entziehen und doch wesentlich die Eleganz, die Tadellosigkeit der Gesamtkomposition mitbestimmen.
Nach diesem Prinzip verfährt auch Jean-Philippe Toussaint. Er versteht sich meisterhaft auf die Details der Details. Sein Stil ist wohl der subtilste und exquisiteste, den man in der zeitgenössischen Literatur nur finden kann. Und das wäre nicht einmal halb so viel wert, wenn er nicht auch zu den komischsten Autoren gehörte. Über die Jahre hat er seine Ironie solchermaßen verfeinert, dass mittlerweile eine kleine Dosis, ein Tröpfchen hie und da genügt, um klarzustellen, wer der coolste Hund in der Stadt ist. Man darf sich da wirklich nicht vom Autorenfoto in die Irre führen lassen.

Ebenso entscheidend wie die nackte Handlung ist – wie in eigentlich allen Bänden des "Marie"-Zyklus – das innere Geschehen des Protagonisten, seine auf- und abwogende Liebe zu Marie, auch dies allerdings aufs Elementarste reduziert, beinahe schon formalisiert. Natürlich weiß man als Leser jederzeit, dass er nicht von ihr loskommen wird, allen halbherzigen Lippenbekenntnissen zum Trotz. Und er selbst weiß es auch.
Er lässt, vermutlich zwei Monate lang stocksteif am Fenster seines Pariser Appartements stehend, die Vergangenheit Revue passieren, und das bedeutet in diesem Fall: Er kehrt in der Erinnerung zu allen Episoden und Schauplätzen zurück, die ihn mit Marie verbinden und die Toussaint in seinen drei vorigen Büchern beschrieben hat, zum Winter und Frühjahr in Japan und zum Sommer auf Elba. Der Autor weiß eben, was sich im letzten Band einer Romanreihe gehört. Marie, so gut wie immer abwesend, ist dabei die Matrix, vor der sich all das abspielt, der transparente Himmel, der ewige Bezugsrahmen des Protagonisten, der nur als Betrachter seiner eigenwilligen On-off-Geliebten voll und ganz zum Leben zu erwachen scheint.
Logischerweise geht es in "Nackt" deshalb viel um Wahrnehmung, um konservierte Bilder und Szenen als emotional aufgeladene Erinnerungsfragmente, um überpräzise Beobachtungen, die direkt in die Paranoia führen. Der eigene Körper wird zur Zielscheibe und der fremde Blick zur Waffe. In diesen Momenten, wenn er vor Wachleuten flieht oder in einer Mischung aus Voyeurismus und Panik auf teilverglasten Museumsdächern kauert, erinnert der Protagonist sehr an die schlaffen Helden früherer, experimentellerer Toussaint-Romane.

Auch unter diesem Aspekt ist "Nackt" ein Zirkelschluss. Während man als "Badezimmer"-Aficionado noch mit langen Zähnen am Elegischen der ersten "Marie"-Bände kaute, hat man mittlerweile seinen Frieden mit diesem tragironischen Liebespaar gemacht, und es ist noch nicht ganz entschieden, ob es, wie man sich gerne einredet, an der zunehmenden Wiederannäherung Toussaints an selige "Badezimmer"-Zeiten liegt oder man selbst doch einfach nur alt und sentimental geworden ist. Wahrscheinlich beides.
"Nackt" ist jedenfalls ein ganz und gar großartiges Buch und ein würdiger Abschluss der ganz und gar großartigen "Marie"-Serie, die nicht zuletzt auch eine für eine epische Trennungsgeschichte reichlich verblüffende Pointe bietet. Obwohl Jean-Philippe Toussaint über Pointen natürlich längst hinaus ist und auch aus dieser mutwillig gleich alle Luft lässt. Und jetzt, jetzt ist es wirklich mal gut mit Marie.

weiterlesen