Memoiren eines Moralisten - Das Exil im Exil

512 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783630872780
Erscheinungsdatum 27.02.2008
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Luchterhand
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Hans Sahls berühmte Erinnerungsbücher in einer Neu-Edition. Hier erzählt Sahl, einer der großen Schriftsteller der deutschen Emigration, von seiner behüteten Kindheit in Dresden und den 20er Jahren in Berlin, von seinem Aufstieg zu einem berühmten Filmkritiker, der mit Bert Brecht, Ivan Goll und Ernst Toller befreundet war, von der Flucht vor den Nazis 1933 und wie er die langen Jahre im Exil verbrachte.Hans Sahl wurde von den großen Schriftstellern der deutschen Emigration als letzter wiederentdeckt. In den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts begann man sein Werk (Erzählungen, Gedichte, Theaterstücke) wieder wahrzunehmen und in seiner Bedeutung zu erfassen. Ihm wurden wichtige literarische Preise verliehen, er war ein gern gesehener Gast bei öffentlichen Diskussionsrunden und wurde zu Lesungen eingeladen. Was bei Hans Sahls erstem Versuch Anfang der 50er Jahre misslang, sollte Jahrzehnte später bei seinem zweiten Versuch endlich glücken: in Deutschland wieder Fuß zu fassen.Zu den wichtigsten Werken Hans Sahls gehören die beiden spät entstandenen autobiographischen Bücher „Memoiren eines Moralisten“ (1983) und „Das Exil im Exil“ (1990). Darin erzählt er von seiner behüteten Kindheit in Dresden und den 20er Jahren in Berlin, von seinem Aufstieg zu einem berühmten Filmkritiker und Kulturjournalisten. Hans Sahl hatte Kontakt zu Bertolt Brecht, er war befreundet mit Iwan Goll und Ernst Toller, er kannte Ernst Rowohlt sehr gut und gehörte unter den Schriftstellern damals zu denen, die das Denken ihrer Zeit stark beeinflusst haben. 1933 musste er vor den Nazis fliehen, zuerst nach Prag und dann über Zürich, Paris und Marseille nach New York. Dort verbrachte er mehr Zeit als in Deutschland zuvor, und dort wurde er zum Zeugen, wie eine lebendige deutsche Kultur starb und vergessen wurde. In Hans Sahls Erinnerungen kehrte auch das Wissen um diese Kultur zurück. Mit der Publikation der beiden Memoiren-Bände beginnt die Neu- Edition der Werke von Hans Sahl in vier Bänden.

Mehr Informationen
ISBN 9783630872780
Erscheinungsdatum 27.02.2008
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Luchterhand
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ein Pakt mit der Fremde

Michael Omasta in FALTER 17/2008 vom 25.04.2008 (S. 66)

Nein, ich will keine Memoiren schreiben. Ich bin kein General im Ruhestand, der seinen verlorenen Schlachten eine eiserne Träne nachweint, keine alternde Schauspielerin, die aus Mangel an Beschäftigung sich einer Zeit erinnert, in der die dramatischen Auftritte vorwiegend im Schlafzimmer stattfanden."
Dass Hans Sahl – 1902 als Sohn eines Bankiers in Dresden geboren, 1993, nach Jahrzehnten im New Yorker Exil, in Tübingen verstorben – es dann aber doch getan hat, ist ein Glücksfall, gehört sein zweiteiliges Erinnerungsbuch "Memoiren eines Moralisten" (1983) und "Das Exil im Exil" (1990) doch zweifellos zu den interessantesten dieses Genres. Der schöne Doppelband ist nun, als Auftakt einer vierbändigen Werkausgabe, bei Luchterhand neuaufgelegt worden, eine seltene verlegerische Beharrlichkeit, die man kaum hoch genug schätzen kann (selbst die typografischen Fehler der Ausgaben von 1990 bzw. 1994 wurden großteils beibehalten). Zudem ist Anfang des Jahres im Wallstein Verlag die minuziös gearbeitete Studie "Die Exterritorialiät des Denkens: Hans Sahl, ein Intellektueller im Exil" der in England forschenden Literaturwissenschaftlerin Andrea Reiter erschienen, die neben dem vergleichsweise schmalen literarischen Werk erstmals die umfangreichen Tagebuchaufzeichnungen des Autors mit in den Blick nimmt.
Sahl, in Breslau promovierter Kunsthistoriker, begann 1922 in Berlin als Journalist zu schreiben. Er arbeitete für die angesehene Zeitschrift Das Tage-Buch und als Film-, Theater-, Literaturkritiker für großbürgerlich liberale Blätter wie den Montag Morgen oder den Berliner Börsen-Courier. Mit viel, manchmal sogar zu viel Witz erinnert sich Sahl in seinen Memoiren an die Breslauer Partie (Peter Lorre, Carola Neher, Hertha Pauli), die Berliner Literatenszene (Brecht, Axel Eggebrecht, Max Herrmann-Neisse, Kurt Pinthus), an Begegnungen mit Asta Nielsen und anderen prominenten Filmleuten wie Sergej Eisenstein und Valeska Gert (für die er 1931 den Postillon d'amour gespielt haben will).
Im März 1933 flieht Sahl, damals noch Sympathisant der kommunistischen Idee, nach Prag, hält sich illegal in der Schweiz auf und bezieht 1934 notdürftig Quartier in Paris. In diese Zeit fällt auch sein radikaler Bruch mit der Partei. Unter dem Eindruck der Moskauer Schauprozesse und der Machinationen im kommunistisch dominierten Schutzverband deutscher Schriftsteller, der die Einheitsfront gegen Hitler über alles stellt, gründet Sahl (mit Alfred Döblin, Hermann Kesten, Joseph Roth, Walter Mehring) eine politisch wie geistig unabhängige Gegenorganisation, den Bund Freie Presse und Literatur. Es ist der Beginn seines Exils im Exil, die "Geburtsstunde" des Renegaten Sahl, der er Zeit seines Lebens bleiben sollte. "Es muß endlich einmal zur Kenntnis genommen werden, auch in der BRD", polterte Sahl noch 1991 in einem Gespräch mit Fritz J. Raddatz, "daß es eine nichtmarxistische, antikommunistische Emigration gab."
Kurz nach Kriegsbeginn wird Sahl in der Nähe von Nevers interniert und erst 1940, auf Intervention des französischen PEN-Club, wieder auf freien Fuß gesetzt. Er wird Mitarbeiter des Emergency Rescue Committee in Marseille, dem die Rettung hunderter Exilanten aus der Hölle Frankreich gelingt. Sahl selbst geht am 1. April 1941 in Lissabon an Bord der SS Guinée, ihr Zielhafen: New York.

Amerika war bereits vor meiner Ankunft ein Teil meines Bewußtseins", notiert Sahl in seinen Memoiren. "Das Amerika Charlie Chaplins, Buster Keatons und Harold Lloyds, das Amerika der Brownstone-Häuser, der Drugstores, der Wohnpaläste, aus denen jeden Augenblick ein Clark Gable, eine Katherine (sic!) Hepburn, ein Spencer Tracy heraustreten könnte."
Mehr schlecht als recht, mithilfe von Stipendien und Freunden wie Hermann Broch und Dwight McDonald, kann sich der von Selbstzweifeln geplagte Autor in New York über Wasser halten. Er arbeitet sporadisch für Emigrantenblätter und 1942 erscheint mit "Die hellen Nächte" eine erste Anthologie seiner Gedichte (in deutscher Sprache!). Eine gewisse intellektuelle Weltfremdheit kann man Sahl schwerlich absprechen, wie etwa ein um 1937/38 verfasstes Exposé für einen Van-Gogh-Film belegt: "Es gab eine Zeit in Paris, da war ich Van Gogh, da lebte ich, hungerte ich, verzweifelte ich wie Van Gogh. Ich war Van Gogh."
Ende 1941 bietet er sich brieflich als Mitarbeiter eines geplanten Van-Gogh-Films in Hollywood an und tut ungefragt auch gleich seine Wünsche hinsichtlich Regie ("z. B. John Ford") und Hauptdarsteller (Spencer Tracy) kund. Das treffende Postskript dazu findet sich einige Jahre später, als sich Sahl erneut als Van-Gogh-Experte ins Spiel zu bringen sucht – das Schreiben wird mit der internen Anmerkung "He's nuts" versehen.
Sahls einziger "praktischer" Beitrag zur Filmgeschichte ist seine Drehbuchmitarbeit an Leopold Lindtbergs "Die Vier im Jeep", für die er 1947 erstmals nach Europa zurückkehrt. In den folgenden Jahren pendelt er als US-Korrespondent für die Süddeutsche und Die Welt zwischen Europa und den Staaten hin und her und macht sich hüben wie drüben als Übersetzer von Thornton Wilder, Tennessee Williams oder Arthur Miller einen Namen.
Erst im Alter von 87 Jahren und inzwischen völlig erblindet ließ sich Hans Sahl mit seiner zweiten Frau doch endgültig in Deutschland nieder. "Ich bin ein exterritorialer Mensch geworden, ich habe einen Pakt mit der Fremde geschlossen. Ich kann nicht mehr ohne sie leben, ohne dieses Gefühl, nicht ganz zuhause zu sein, ein Gast in fremden Kulturen."

In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

weiterlesen