Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Die Geschichte einer intensiven Liebe: Connell und Marianne wachsen in derselben Kleinstadt im Westen Irlands auf, aber das ist auch schon alles, was sie gemein haben. In der Schule ist Connell beliebt, der Star der Fußballmannschaft, Marianne die komische Außenseiterin. Doch als die beiden miteinander reden, geschieht etwas mit ihnen, das ihr Leben verändert. Und auch später, an der Universität in Dublin, werden sie, obwohl sie versuchen, einander fern zu bleiben, immer wieder magnetisch, unwiderstehlich voneinander angezogen. Eine Geschichte über Faszination und Freundschaft, über Sex und Macht.
Von der angelsächsischen Kritik in den Himmel gehoben, von den deutschen Rezensenten verrissen: So erging es dem mehrfach prämierten Roman „Normale Menschen“ von Sally Rooney, der eine wechselhafte Liebesbeziehung als Coming-of-Age-Story erzählt. Noch bevor die deutsche Übersetzung des Buches erschienen ist, kam im Juli schon die gehypte Serienverfilmung heraus. So viel Breitentauglichkeit konnte der jungen Irin in den hiesigen Feuilletons fast nur zum Nachteil gereichen. Freilich waren die Erwartungen hoch, wurde ihr Erstling „Gespräche mit Freunden“ doch als Generationenroman der Millennials gehandelt. Er trug dem Einfluss sozialer Medien auf Selbstbild und Sprache heutiger Twens Rechnung. Auf die Kommunikation in Rooneys neuem Buch hat das Internet so gut wie keinen Einfluss. An Zoë Becks Übersetzung fällt als unzeitgemäß auf, dass Jugendliche nie englische Wörter verwenden.
Reiches Mädchen verliebt sich in den Sohn der Putzfrau: Was wie die Handlung aus einem britischen Gesellschaftsroman des 19. Jahrhunderts klingt, dient Rooney als Ausgangspunkt. Allerdings mit einem interessanten Twist, denn nicht der Proust-Leserin Marianne stehen gesellschaftlich alle Türen offen, sondern dem beliebten Fußballer Connell. Das Buch folgt der vierjährigen On-off-Beziehung von der Schule in einer irischen Kleinstadt ins College nach Dublin. Dort drehen sich die Verhältnisse um und aus dem sozial ausgegrenzten Entlein Marianne wird ein Schwan.
Die 1991 geborene Autorin beherrscht es, Schamgefühle und Sprachlosigkeit darzustellen. Diese Kombination führt auf amouröse Holzwege und in Sackgassen. Im Endeffekt bringen ihre Schlenker Marianne und Connell zwar nicht zu Normalität, aber zumindest auf Augenhöhe.
Obwohl sich Rooney als „Marxistin“ bezeichnet, ist „Normale Menschen“ für Kapitalismuskritik ungeeignet. Es reicht vollkommen, dass es als Liebesroman bei der Stange hält, Tiefe der Empfindung mit flapsigen Dialogen paart und keine einfachen Wege aus den Fallstricken des Begehrens bietet.